Deutsche Pokalmannschaftsmeisterschaft der Damen & Herren und Meisterschaft U12 u. U18
Erstmals seit 2012 fanden sowohl die Deutsche Meisterschaft U18 als auch U12 (früher Kinder- und Jugend genannt) statt. Da niemand für Deaflympia ausgeschrieben war, entschieden wir uns kurzfristig, ein zusätzliches Spiel zu organisieren. Dabei fiel auf, dass die Pokal-Mannschaftsmeisterschaft zuletzt im Jahr 2003 ausgetragen wurde. Durch stärkeres Mitgliedswachstum und dank der stark überarbeiteten Spartenordnung, die auf der außerordentlichen Arbeitstagung im Februar 2025 in Osnabrück reformiert wurde, dürfen wir uns freuen, dass es neben U12- und U18-Meisterschaft auch noch eine Damen- und Herrenmannschaftsmeisterschaft am 15. November 2025 in Oldenburg gegeben hat, wofür wir dem Ausrichter GSV Oldenburg herzlich danken. Sie haben uns bedingungslos eine Sporthalle sofort großzügig zur Verfügung gestellt.
Ein weiterer Grund zur Freude war die starke Beteiligung: Erwartet hatten wir 8–10 Mannschaften, tatsächlich hatten sich über 12 Mannschaften angemeldet, obwohl die letzte Auflage vor mehr als 20 Jahren stattfand. Hinsichtlich der U12- und U18-Wettbewerbe wurden keine Hin- und Rückspiele ausgetragen; stattdessen wurde der Deutschland-Cup angeboten, an dem auch Coda-Kinder oder Spieler, die noch keine DGSV-Vereine haben, teilnehmen konnten. Die längste Anreise legte die polnische Nachwuchsspielerin Michalina Falińska (12) vom MMKS Kędzierzyn-Koźle zurück, die regelmäßig bei den offiziellen Wettkämpfen teilnahm, vor Ort war und dort gemeinsam mit den U18-Spieler/innen mitmischte. Am Ende belegte sie den zweiten Platz (Einzel). Im Doppel mit Finn Döbbelt (GSV Münster) gewann sie souverän.
Bei der Pokalmannschaft der Damen setzte sich der GTSV Dortmund (Valeriia Kozachenko und Tetiana Veger) erst im Entscheidungsspiel gegen den Titelfavoriten Berliner GSV (Polina Bida und Triin Tamra) durch. Bei den Herren gewann der Titelaspirant HSC Schleswig, musste sich im dramatischen Finale jedoch dem GSV Münster II (Stephan Koppe und Volodymyr Daletskyi) geschlagen geben.
In einem packenden U12-Spiel sicherte sich James Carnazzo (GSV Oldenburg) den ersten Platz, Amaliia Kolisynk (GSV Bremen) belegte den zweiten Platz.
Im U18-Einzel dominierte die ukrainische Nationalspielerin Polina Bida (Berliner GSV) und ließ keine Mühe erkennen, sodass sie am Ende ihren Sieg feiern durfte.
Bild: DGSV
Deaflympics in Tokio: Delia Gaede und Lars Kochmann tragen deutsche Fahne
Ein Duo trägt die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Deaflympics in Tokio: Sprinterin Delia Gaede und Schwimmer Lars Kochmann führen das deutsche Team in der japanischen Hauptstadt an und wurden beim Botschaftsempfang im Mannschafts-Hotel mit der Entscheidung überrascht.

Bild: DGSV
Gehörlosensport im
Sportfördergesetz unzureichend berücksichtigt
Der Deutsche Gehörlosen-Sportverband (DGSV) hat seine Stellungnahme zum Sportfördergesetz eingereicht und bemängelt, dass der Gehörlosensport trotz positiver Ansätze weiterhin nicht gleichberechtigt berücksichtigt wird. Der Verband fordert finanzielle Gleichstellung, Mitbestimmung und verbindliche Barrierefreiheit.
Mit dem stärksten Kader auf dem Weg zu Gold
Neun Tage vor Tokio: Die deutsche Gehörlosen-Handballnationalmannschaft beendet den Lehrgang in Malente – mit Hoffnung auf Gold und einem Kader in Topform.

Bild: privat
DGSV bei der Athletenvollversammlung von Athleten Deutschland & DOSB dabei
Unser Athletensprecher Urs Breitenberger nahm teil. Am ersten Tag fand die Neuwahl des Präsidiums von Athleten Deutschland e.V. statt.
Letzter Test vor dem Abflug steht an
Deaflympics 2025: Vom 16.–26.11. startet Tokio für die deutsche Gehörlosen-Handballnationalmannschaft. Der Lehrgang in Malente ist die letzte Vorbereitung.
Bild: DGSV
Letzter Lehrgang vor den Deaflympics – wir sind bereit für
Tokio!
4 Tage Lehrgang vom 23.10.–26.10.2025 liegen hinter uns.
Am ersten Tag gab es eine Stunde Theorie zum Ölbild und dazu, wie wir strategisch damit umgehen, um in Tokio die besten Ergebnisse zu erzielen.
Ein Wochenende voller Teamgeist, Power und Leidenschaft – mit den Deafgirls
Was für ein Wochenende!
Ich durfte die deutschen „Deafgirls“ Handballerinnen beim Lehrgang begleiten – ein junges, motiviertes Team, das sich in den letzten Monaten mit unglaublich viel Schweiß, Ausdauer und Herzblut neu formiert hat.
Bild: Marco Unger
Deafgirls-Lehrgang: Inklusion und sportliche Weiterentwicklung
Die Frauen-Nationalmannschaft der gehörlosen Handballerinnen, die Deafgirls, absolvierte vom 10. bis 12. Oktober 2025 ihren dritten zentralen Lehrgang in diesem Jahr im Sportcampus Schlotheim. Im Fokus standen die sportliche Weiterentwicklung des Teams sowie die Integration neuer Spielerinnen.



