Allgemeine Fragen
Die Deaflympics sind internationale Sportwettkämpfe für gehörlose Athletinnen und Athleten. Sie folgen dem olympischen Gedanken und bieten eine Plattform für sportliche Höchstleistungen – unter fairen, barrierefreien Bedingungen.
Die Deaflympics gibt es seit 1924. Die ersten Spiele fanden in Paris statt. Damit sind sie nach den Olympischen Spielen die zweitältesten internationalen Sportwettbewerbe weltweit.
Teilnehmen dürfen Sportler:innen mit einem Hörverlust von mindestens 55 Dezibel auf dem besseren Ohr. Während der Wettkämpfe dürfen keine Hörhilfen (z. B. Hörgeräte oder Cochlea-Implantate) getragen werden, um faire Bedingungen für alle zu schaffen.
Die Olympischen Spiele richten sich an hörende, nicht-behinderte Athlet:innen.
Die Paralympics sind für Menschen mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen – Gehörlosigkeit wird dort meist nicht berücksichtigt.
Die Deaflympics konzentrieren sich speziell auf Menschen mit Hörverlust und bieten eine kommunikativ angepasste Umgebung (z. B. Gebärdensprache, visuelle Signale).
Die Deaflympics finden alle vier Jahre statt – abwechselnd Sommer- und Winterspiele, genau wie bei den Olympischen Spielen.
Statt akustischer Signale (z. B. Startschuss) werden visuelle Signale verwendet, wie z. B. Lichtblitze, Flaggen oder visuelle Timer. So können alle Athlet:innen gleichzeitig starten.
Gebärdensprache ist ein zentraler Bestandteil der Deaflympics. Sie wird in der gesamten Kommunikation verwendet – z. B. bei Ankündigungen, Interviews, Siegerehrungen und in der Organisation. So ist alles barrierefrei und inklusiv.
Sie bieten eine Plattform für Sichtbarkeit, Anerkennung und Empowerment. Viele gehörlose Menschen erleben im Alltag Ausgrenzung – die Deaflympics zeigen ihre Stärke, ihren Teamgeist und ihre kulturelle Identität.
Die Deaflympics wollen:
- den Sportgeist und die Leistung gehörloser Menschen feiern,
- die internationale Gemeinschaft der Gehörlosen stärken,
- und die Welt für Inklusion, Gleichberechtigung und visuelle Kommunikation sensibilisieren.
Ja! Die Deaflympics werden meist über Livestreams online übertragen, oft mit Gebärdensprachdolmetschung oder Untertiteln. Auch auf Social Media gibt es viele Highlights und Berichterstattungen.
Wir, der Deutsche Gehörlosen-Sportverband, werden täglich alle Highlights der Deaflympics veröffentlichen – inklusive Ergebnisse, Videos und spannender Einblicke hinter die Kulissen. So bleibst du immer auf dem Laufenden!