Schach 17.04.2025

Deutschland gewinnt Bronze im Schach!

Bild: Holger Mende

Vom 5. bis 13. April 2025 fand in Trogir, Kroatien, die 2. Europäische Gehörlosen-Schach-Mannschaftsmeisterschaft statt. Zehn Herren- und fünf Damenmannschaften aus Europa traten an, um den Titel des Mannschafts-Europameisters zu erringen.

Mehr erfahren

Schach 24.07.2024

18. Weltmeisterschaft der Gehörlosen-Schach-Einzel-Meisterschaft in Belgrad

Bild: Holger Mende

Nach acht Jahren fand endlich wieder die Weltmeisterschaft statt. Die Ausgabe vor vier Jahren in Tallinn (Estland) war coronabedingt ausgefallen. Vom 25. Juni bis 6. Juli 2024 trafen sich in Belgrad (Serbien) 110 Schachspieler/innen aus 29 Ländern – ein neuer Rekord – um in verschiedenen Disziplinen wie Einzel, Blitz- und Rapid-Schach der Herren, Frauen, Junioren und Senioren sowie im offenen Turnier um den Weltmeistertitel zu kämpfen.

Mehr erfahren

Schach 12.03.2024

Die Schachmannschaft erreicht Rang fünf - Eine beachtliche Leistung!

Die letzten beiden Runden sind gespielt, das Schach Turnier beendet. Die deutschen Brettspezialisten erreichten zwar nicht, was sie sich vorgenommen hatten, aber angesichts der Tatsache, dass sie auf den Internationalen FIDE Meister Sergey Salov verzichten mussten, der aus gesundheitlichen Gründen nicht anreisen konnte, ist der 5. Platz mit 8 Mannschaftspunkten eine respektable Leistung.

Mit hoher Konzentration und cleverem Spiel eroberten sich die fünf Spieler aus Deutschland in den letzten beiden Runden ihre Stellung. Gegen Bosnien-Herzegowina waren sie klar überlegen und holten sich an allen Brettern den Punkt.

Letzter Gegner waren die unangefochtenen Favoriten aus Kroatien, die mit einer Mannschaft der Meister angetreten war – mit Großmeister Zlatko Klaric, Internationalem Meister Branko Vujakovic und FIDE Meister Bogdan Bozinovic. Zwei der Experten, Vujakovic und Bozinovic, saßen in der letzten Runde am Tisch. Damit standen Kössler und Ghadimi, Internationaler ICCD Meister, vor einer großen Herausforderung.

Und es gelang, die kroatischen Gegner „in Schach zu halten“, die Partie endete wider Erwarten mit Unentschieden, hatte man doch eigentlich mit einer Niederlage gerechnet.

Opitz holte sich den halben Punkt mit Schwarz und 31 Zügen, auch Kössler hatte sehr gut vorbereitet für einen weiteren Remis, auch Ghadimi musste das Remis Angebot seines Gegners annehmen, Kevorkov erspielte einen weiteren halben Punkt und die Mannschaft ging mit 2:2 Brettpunkten und 1 Mannschaftspunkt aus dieser spannenden Begegnung hervor. Währenddessen verlor Serbien als die Mannschaft, die den 5. Rang noch hätte gefährden können, gegen den final Drittplatzierten Kasachstan 0:4.

Kroatien wird Deaflympicsmeister 2024, gefolgt von Polen und Kasachstan.

Rangfolge:

1. Kroatien12 MP

2. Polen11 MP

3. Kasachstan10 MP/1758

4. Ukraine10 MP/1719

5. Deutschland8 MP

6. Usbekistan7 MP

7. Serbien6 MP/1365

8. Ungarn6 MP/1241

Alle Ergebnisse unter: https://chess-results.com/tnr904677.aspx

Schach 10.03.2024

Fünf Runden sind gespielt - Die Schachmannschaft hat es nicht leicht

Heute ist es die sechste Runde, die nach dem Schweizer System ausgetragen wird. Auf Grund organisatorischer Umstände wird das Turnier von neun auf sieben Runden reduziert. Nach Runde fünf belegen die Deutschen den 7. Rang von dreizehn, so sind die letzten beiden Runden eine enorme Herausforderung. Auf den vorderen Rängen liegen Kroatien, die Ukraine und Polen.

Nach einem deutlichen 3:1 Sieg über Armenien im Auftakt, holt sich Kevorkov nach perfekter Eröffnung in der zweiten Spielrunde gegen die starke Mannschaft aus Polen den Sieg gegen Mateusz Lapaj. Sein Mannschaftskollegen Preisner und Kössler unterliegen. Die Hoffnung auf einen weiteren Punkt lag bei Ghadimi, der unter Zeitnot gerät, leider beim 70. Zug seine Gewinnchance übersieht und Remis spielt. Damit geht diese Runde mit 2,5:1,5 an die polnische Mannschaft.

Am 09.03. geht es gegen Kasachstan, derzeit auf dem 4. Platz. Preisner eröffnet stark gegen Samazhan Kettebekov, macht am Ende einen entscheidenden Fehler und muss aufgeben, weder Kevorkov, Opitz und Ghadimi gelingt kein Gewinnzug und sie schließen mit Remis ab, Ergebnis 1,5:2,5.

In der 4. Runde hat Deutschland ein Freilos.

Nach Runde vier und dem siebten Rang ist klar, dass drei Siege in Folge hermüssen, um sich der Spitze wieder zu nähern. Der erste Sieg gelingt gegen die Gastgeber Türkei mit vier klaren unangefochtenen Siegen. Heutiger Gegner am Brett ist Bosnien-Herzegowina, derzeit auf Rang zehn, ein durchaus schlagbarer Kontrahent.

Alle Ergebnisse unter: https://chess-results.com/tnr904677.aspx

Schach 03.03.2024

Blitzschach – das Deaflympics-Turnier der Brettspezialisten

Deutscher Favorit Ghadimi spielt ganz vorne mit!

Mit fünf Teilnehmern ist Deutschland dabei als das Turnier eröffnet wird. Insgesamt sind einundsechzig Teilnehmer aus sechzehn Nationen angereist, um den begehrten Titel “Deaflympics Meister 2024“ zu holen. Neu im Wettstreit sind Spieler aus Bosnien-Herzegowina, der Mongolei, Griechenland und Serbien, auch der Gastgeber hat fünf Spieler an den Tischen.

Elf Runden werden gespielt, pro Zug sind drei Minuten, 2 Sekunden sind auf der Uhr.

Blitzschach erfordert ein tiefes Verständnis für Schachmuster und die blitzschnelle Analyse der Stellungen auf dem Brett. Lange Überlegungen über Züge und Gegenzüge ist ausgeschlossen, eine genaue Einteilung der Zeit ist zwingend, um eine Partei für sich zu entscheiden.

Mohammadreza Ghadimi beherrscht sein Spiel, nach acht Runden liegt er punktgleich – 6,5 Punkte – mit vier weiteren Kontrahenten ganz vorne. Einen Rückschlag erleidet er, als er gegen den finalen Deaflympics Sieger Pawel Piekielny aus Polen und den kroatischen Bogdan Bozinovic, den Deaflympics-Zweiten, unterliegt. Im letzten der elf Spiele trifft er auf den internationalen Schachmeister Vadim Biliy aus der Ukraine, er schlägt ihn und liegt mit 7,5 Punkten gleichauf mit Sumazahar Kettebekov/KAZ und Branko Vulakovic/CRO. Am Ende belegt er nach Feinwertung den sechsten Platz von einundsechzig – eine beachtenswerte Leistung in einem spannenden Wettkampf, es fehlte ihm im Grunde nur ein halber Punkt zu Bronze.

Als zweitbester deutscher Spieler schloss Artur Kevorkov unter den TopTen mit sieben Punkten auf Platz zehn ab, er gewann sechs seiner Begegnungen, spielte zweimal Remi und musste drei Niederlagen hinnehmen.

Die Spieler Christian Opitz – Rang 38, Dr. Wolfgang Kössler – Rang 40 und Peter Preisner – Rang 45, holten jeweils 5 Punkte.

Am 7. März geht es in den Wettbewerb der Mannschaften, 2019 holten die deutsche Mannschaft Silber und möchten an diesen Erfolg in der Türkei wieder anknüpfen.

1. Pawel Piekielny/POL
2. Bogdan Bozinovic/CRO
3. Dragan Zivic/SRB
4. Sumazahar Kettebekov/KAZ
5. Branko Vulakovic/CRO
6. Mohammadreza Ghadimi

Schach 30.01.2024

Eine überzeugende Mannschaft am Brett!

Erneut tritt aus den Reihen des Verbandes eine starke Schach-Mannschaft bei den 20. Winter Deaflympics in Erzurum an. 2019 holten sie die einzige Medaille der Delegation nach Deutschland – Silber in der Teamwertung!

An diesen Erfolg möchten sie erneut anknüpfen, zusammen mit Trainerspieler Sergey Salov, Internationaler FIDE Meister, sind die Chancen in der Mannschaftswertung vielversprechend. Er sowie die Mitspieler Arthur Kevorkov und Mohammadreza Ghadimi sind erfahrene Talente mit einer beeindruckenden Agenda. Ergänzt wird das Team durch Dr. Wolfgang Kössler, Christian Opitz und Peter Preisner.

„Wir haben das Ziel – eine Medaille im Mannschaftsturnier in der Türkei – fest im Blick!“ so Spartenleiter Holger Mende. Beim letzten Wettkampf auf Weltniveau, der WM in Warschau 2022, verpasste Deutschland den Bronzerang um einen Wimpernschlag in der Feinwertung und die Vorbereitungen bei Lehrgängen und im Training laufen auf Hochtouren. Alle sechs Spieler sind hochmotiviert und bereit.

Während die Spieler im Mannschaftsturnier eine wichtige Rolle bei der Medaillenvergabe spielen werden, wird es im Blitzschach Einzel Wettkampf eine deutlich größere Herausforderung. Hier muss es das Ziel sein, die vorderen Plätze mit zu belegen, erwartungsgemäß werden zahlreiche herausragende und starke Spieler*innen aus aller Welt ihr Können am Brett zeigen.

Alle Ergebnisse während der Spiele vom 02. bis 12. März sind auf der offiziellen Homepage dieses multikulturellen weltumspannenden Wintersport-Events zu finden: https://winterdeaflympics2023.com/

Die deutschen Schachspieler, die mit Stolz unser Land repräsentieren werden, sind:

Sergey Salov - GSBV Halle/S. & Lübecker Schachverein 1873
FIDE Internationaler Meister = FIDE IM & ICCD Gehörlosen Großmeister = ICCD GM
ELO 2157 Blitzschach - Schach ELO 2190
Deaflympics-Mannschaftssilber 2019

Artur Kevorkov - GSBV Halle/S. & Lübecker Schachverein von Mitglied im 1873 e.V.
ICCD Gehörlosen Internationaler Meister = ICCD IM
ELO 2158 Blitzschach - Schach ELO 2127
Deaflympics-Mannschaftssilber 2019

Mohammadreza Ghadimi - GSBV Halle/S. und Schachclub Doppelbauer Kiel
ICCD Gehörlosen Internationaler Meister = ICCD IM
Blitzschach ELO 2148 - Schach ELO 2126
Deaflympics-Mannschaftssilber 2019
Dr. Wolfgang Kössler - Dresdner GSV & Schachverein Mattnetz Berlin
Deaflympics-Mannschaftssilber 2019

Christian Opitz - GSBV Halle/S. & Schachclub Radolfzell
Blitzschach ELO 1990 – Schach ELO 1940
Deaflympics-Debüt

Peter Preisner - Hamburger GSV & Schachclub 8/25 Mülheim e.V.
Deaflympics-Debüt

  • 1

Neuigkeiten & wichtige Informationen

Kontakt
Geschäftsstelle

Deutscher Gehörlosen-Sportverband e. V.
Von-Hünefeld-Straße 12
50829 Köln

0221 650 867 20
office@dg-sv.de

Kontakt aufnehmen