Neuigkeiten & wichtige Informationen

Tennis 08.07.2024

Ronald-Oliver Krieg nimmt endgültig Abschied! - Die Tennis Legende kann auf eine lebendige Karriere im Gehörlosen-Tennis zurückblicken, sei es als Spieler oder als Bundestrainer – vor allem auf eine durchweg erfolgreiche Zeit im Verband!

Als Spieler legt Ronald-Oliver Krieg bei den 16. Weltspielen der Gehörlosen in Christchurch/Neuseeland sein Meisterstück ab, als er die gehörlosen Tenniselite aus aller Welt auf den Courts trifft. Er kam, sah und siegte, holt den Titel im Einzel und Doppel mit Partner Tobias Burz sowie Bronze im Mixed mit Heike Stilling. Damit wird er zur gefeierten und international gefürchteten Nummer Eins in der Gehörlosen Tenniswelt, denn nie ist es einem so jungen Debütanten bei den Weltspielen je gelungen, als doppelter Meister aus diesem Turnier hervorzugehen.

Mit seinem hohen Niveau setzt Ronald-Oliver Krieg weiterhin Maßstäbe im Gehörlosen-Tennis, national wie international, und auch er bekommt die allgemeine Steigerung im Leistungsniveau seiner Gegner zu spüren. Trotz allem gelingt es 12 Jahre lang niemandem, ihn zu entthronen, er bleibt ungeschlagener Europameister, ist dreimal in der Siegermannschaft des Dresse Cups, der Mannschaftsweltmeisterschaft der Gehörlosen, verteidigt 1993 in Sofia/Bulgarien und 1997 in Kopenhagen/Dänemark erfolgreich seinen Deaflympicstitel. Dann im Jahr 2000 bei den 9. Europameisterschaften findet der damals 31jährige im Finale der Herren Einzel seinen Meister in dem 20jährigen Franzosen Mikael Laurent und verliert in 3 knappen Sätzen. Auch 2001 in Rom/Italien ist es der junge Franzose, der ihn um den vierten Titel in Folge bringt.

2007 nimmt er nach dem Dresse Cup seinen Abschied aus der aktiven Karriere, um drei Jahre später als Bundestrainer in die Reihen des Verbandes zurück zu kehren. Seitdem bildet er gemeinsam mit seinem langjährigen Kaderkollegen Torsten Vonthein ein durchweg erfolgreiches Trainer Duo, auf ihre Kappe gehen zahlreiche Titel- und Medaillengewinne, wieder setzt Krieg Maßstäbe mit einem starken Kader. Vor allem die Spitze im deutschen Gehörlosen-Tennis, Heike Albrecht-Schröder, Urs Breitenberger und Hans Tödter entwickeln sich zu leistungsstarker Konkurrenz auf den Plätzen der Welt. Er ist und bleibt ehrgeizig, verlangt viel von den ihm anvertrauten Spieler*innen, lockt den Nachwuchs gekonnt aus der Reserve, so auch der jungen Cedric Kaufmann, der es inzwischen zu mehreren internationalen Titeln gebracht hat, ist unter ihm und Torsten in die Gehörlosen Tenniswelt hineingewachsen.

Und er kann nicht widerstehen, noch einmal mit Sebastian Schäffer bei den Deaflympics in Samsun 2017 erneut ins Doppel-Turnier einzusteigen. Dort trifft er ein allerletztes Mal auf Laurent. Mit Schäffer unterliegt er in Samsun, aber es war für Krieg trotzdem ein ganz besonderer endgültiger Abschluss als Aktiver. Wenn dieses Tennis Talent, ob als Spieler oder als Trainer nun seinen Hut nimmt, hinterlässt das eine sportliche wie menschliche Lücke, die nicht leicht zu füllen sein wird. Nicht nur seine Tennisqualitäten, sondern auch seine ambitionierte, offene Art und oft auch sein gelungener Humor haben allgemein für Beliebtheit gesorgt und sowohl die Sparte als auch der Verband lassen ihn nur ungern ziehen. Vor allem aber sind sie ihm dankbar für diese vielen Jahren der Treue.

„Danke, Ronald!“

Tennis 02.07.2024

15. Tennis-Europameisterschaften aller Klassen - Die neue Europameisterin heißt Heike Albrecht-Schröder, das Herren Doppel holt Gold!

Mit zwei Titeln und insgesamt acht Medaillen kommen die Deutschen aus Österreich nach Hause, eine Meisterschaft mit spannenden Entscheidungen, hochklassigem Tennis und vielen guten Begegnungen auf den Courts.

Albrecht-Schröder, amtierende Deaflympicsmeisterin, wurde ihrem Ruf gerecht. Sie zeigte während der Wettkämpfe eine starke, durchweg stabile und überzeugende Form und holte sich unangefochten den diesjährigen Titel – ein verdienter Sieg für engagiertes und intensives Training.

Das Herren-Doppel Breitenberg/Kaufmann erfüllte ehrgeizig und mit kämpferisch durchschlagendem Einsatz alle in sie gesetzten Erwartungen. Das Duo, das bei der Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr neu zusammengefunden hatte, ergänzt sich perfekt und belohnte sich für die ambitionierte Vorbereitung mit dem Titel. Erstmals seit Jahren kam das jahrelang unschlagbare Mixed Breitenberger/Albrecht-Schröder mit Bronze nach Hause.

Einmal mehr dreht sich das Tennis Karussell, der Italiener Caretta, neu auf den Courts im internationalen Gehörlosen-Tennis kommt, spielt und siegt, Smedek aus Tschechien – Topfavorit der EM wird aus dem Turnier gekegelt, Grave, der neue französische Partner an Laurents Seite, ist auch im Einzel und im Mixed eine neue und gefährliche Konkurrenz.

Ab den Viertelfinals fielen die Entscheidungen bei viele Matches bei den Herren immer knapper aus – die Leitungsdichte ist enorm, ebenso der Kampfgeist. Vor allem der junge Kaufmann aus Deutschland hat alle Anlagen, irgendwann an der Spitze eine Rolle zu spielen, er ist die Hoffnung der deutschen Tennis Riege für die Zukunft.

In der Riege der Damen dominierte Albrecht-Schröder, dennoch steigert sich die weibliche Konkurrenz von Meisterschaft zu Meisterschaft, sie schläft nicht, aber das tut auch die deutsche Top-Spielerin nicht.

Die Jungen Wilden – die Opitz-Geschwister behaupteten sich in ihre Altersklasse mit einer soliden Leistung, Mara Opitz machte ihre erste internationale Medaillensammlung mit Gold im Doppel mit der jungen Österreicherin Paula Eder, Silber im Mixed mit ihrem Bruder und Bronze im Einzel komplett – ein Ansporn zu mehr für das Nachwuchstalent.

Zwei weitere Medaillen gingen an die Senioren – Jens Egge holt Gold im Einzel und auch im Doppel gemeinsam mit Herbert Sager

• Herren-Einzel: Gold - Marco Caretta, Silber - Mario Kargl, Bronze - Olivier Grave
• Damen-Einzel: Gold - Heike Albrecht-Schröder, Silber - Sara Twardowska, Bronze - Katerina Blascikova
• Herren-Doppel: Gold - Breitenberger/Kaufmann, Silber - Laurent/Grave, Bronze - Caretta/Della Betta
• Mixed: Gold - Smedek/Blascikova, Silber - Grave/Vidal, Bronze - Breitenberger/Albrecht-Schröder

Alle Ergebnisse und Spielpläne hier:
https://www.tournamentsoftware.com/tournament/b310e4b9-e3a2-4e89-b1b5-4b0ce56e92d6

Tennis 28.06.2024

15. Tennis EM in Villach / AUT - Halbfinaleinzug für Albrecht-Schröder und Urs Breitenberger! - Ein Tag voller spannender Matches!

Ein aufregender Turniertag voller wertvoller Erfahrungen und starker Leistungen! Für Deutschland geht es weiter mit dreimal Halbfinale im Einzel der Damen, im Herren-Doppel und im Mixed.

Lennard Opitz vs Yusuf Ocak (TUR)
9-0/6-0 (cons)

Opitz gewann heute sein zweites Match und zeigte eine beeindruckende Leistung, indem er seinem Gegner eine "Brille" gab.

Mara Opitz vs Naz Albayrac (TUR)
4-6/1-6

Mara Opitz verlor ihr Spiel, obwohl sie mehr hätte erreichen können. Sie nimmt ihre Erfahrungen jedoch mit und wird stärker zurückkommen.

Breitenberger/Albrecht-Schröder vs Carter/Suthers (GBR)
6-1/6-0

Die deutschen Topfavoriten im Mixed gewannen ihre Partie souverän und zogen verdient ins Halbfinale ein.

Halbfinalgegner Smedek/Blascikova (CZE)

Kaufmann/Opitz vs Grave/Vidal (FRA)
4-6/2-6

Nach einem engen ersten Satz, verließ die beiden Deutschen nach einer Zwangspause wegen Regen ihre Geschmeidigkeit im Spiel, sie fanden nicht zurück in ihren Rhythmus und schieden aus.

Alle Ergebnisse und Spielpläne hier:
https://www.tournamentsoftware.com/tournament/b310e4b9-e3a2-4e89-b1b5-4b0ce56e92d6

Tennis 28.06.2024

Heike Albrecht und das Herren–Doppel erreichen das Finale - Spiel um Bronze für Albrecht-Schröder und Urs Breitenberger

Mit zwei Finalisten schließt der gestrige Spieltag, heute stehen für Breitenberger im Mixed um Bronze und Gold im Herren-Doppel mit Kaufmann noch einmal schwere Begegnungen an. Seit 2008 hat das deutsche Mixed Doppel nie die Chance auf Gold verpasst, wenn sie international gemeinsam auf dem Court gestanden hatten. Heute Nachmittag geht es noch einmal um alles, damit die beiden eine Medaille mit nach Hause bringen.

Mara Opitz vs Paula Eder (AUT)
6-3/6-1

Opitz erwischte im Spiel gegen Eder einen guten Tag. Mit viel Spin blieb sie trotz langer Ballwechsel in ihrem Rhythmus und sichert sich so ihren zweiten Platz in der Gruppe hinter Albayrac aus der Türkei.

Heike Albrecht-Schröder vs Asia Carara (ITA)
6-2/6-0

Albrecht-Schröder erspielt sich in einem druckvollen, sicheren Match den Einzug ins Finale. Schnell brachte sie die Gegnerin aus dem Rhythmus, gewohnt stark und überlegen machte sie die Big Points und holte sich bislang in allen Begegnungen unangefochten den Sieg.

Das morgige Finale spielt sie gegen die Polin Sara Twardowska.

Lennard Opitz vs Vicente Cabo Chapa (ESP)
5-7/4:6

Mit sich von Tag zu Tag steigender Leistung lieferte sich Opitz im Halbfinale ein zweistündiges Match mit langen und harten Ballwechseln, der Sieg für den spanischen Gegner fiel denkbar knapp aus.

Breitenberger/Kaufmann vs Craspail/Geerarts (FRA)
6-4/7-5

Gegner auf dem Court war der französische Nachwuchs, starke junge Spieler, die sich den engen ersten Satz nur knapp verloren. Das deutsche Duo geriet im zweiten Satz in einen 2:5 Rückstand, dann wachten sie auf und mit furiosem Spiel gelang ihnen eine Aufholjagd und der Sieg.

Das Herren-Doppel steht heute im Finale und wieder sind es die Franzosen mit Mikael Laurent mit seinem neuen Partner Olivier Grave.

Opitz/Eder vs Albarayk/Yunlu (TUR)
6-0/6-0

Der einseitige Sieg ging in einem unspektakulären Spiel klar an Opitz/Eder.

Nächste Gegnerinnen Bednarov/Mastalirova (CZE)

Breitenberger/Albrecht-Schröder vs Smedek/Blascikova (CZE)
7-5/4-6/4-10

Das Halbfinale begann als hartes Match auf Augenhöhe, zwei Mixed Größen auf Augenhöhe standen sich auf dem Platz gegenüber – in den ersten beiden Sätzen konnte es die deutsche Paarung mit dem tschechischen Duo aufnehmen, hier bestimmten Nuancen das Spiel, jede Partei holte sich einen Satz. Es ging in den Champions-Tiebreak, der ausgeglichen anfing, ab 3:3 wendet sich das Blatt gegen die Deutschen, Smedek/Blascikova holten sich gnadenlos Punkt und den Finaleinzug.

Im Bronze Medal Match geht es gegen Caretta/Carara (ITA)

Alle Ergebnisse und Spielpläne hier:
https://www.tournamentsoftware.com/tournament/b310e4b9-e3a2-4e89-b1b5-4b0ce56e92d6

Tennis 26.06.2024

15. Tennis EM in Villach / AUT - Ein Tag voller spannender Matches! - Halbfinale für Albrecht-Schröder und das Herren Doppel

Die beiden Trainer zum vierten Turniertag: „Ein Tag voller Höhen und Tiefen, wir sind stolz auf die Leistungen unseres Teams!“ Auf dem Weg zu den Finals der Männer-Doppel dominieren die Franzosen mit zwei Duos, bei den Damen haben sich die Favoritinnen bislang durchgesetzt, im Mixed sind beide deutschen Paarungen noch im Turnier. Das verspricht schönes Tennis und hochklassige Begegnungen!

Lennard Opitz vs Emiel Schippers (BEL)
1-6/1-6

Im Spieldebüt von Opitz gegen den bereits erfahrenen jungen Belgier, der schon im Erwachsenden Turnier angetreten war, ließ er trotz solider Leistung Punkte liegen – es wäre mehr drin gewesen. Somit ist Opitz vor allem um eine wertvolle Erfahrung reicher, seine Leistung lässt sich durchaus ausbauen.

Mara Opitz vs Stella Mastalirowa (CZE)
6-0/6-2

Opitz gewann ihr Spiel in der Juniorenklasse souverän und überzeugte mit einer starken Performance.

Nächste Begegnung Naz Albayrac /TUR)

Köhler/Schäffer vs Laurent/Grave (FRA)
7-5/2-6/0:6

In einem engen und starken ersten Satz holten sich die beiden Deutschen, die zum ersten Mal gemeinsam auf dem Court standen gegen die Weltstars Laurent/Grave den Punkt. Bei ihrem Doppel Debüt harmonierten sie überzeugend. Der zweite Satz ging nach einem Break der Franzosen an die Gegner, das deutsche Duo tat sich danach schwer, wieder ins Spiel zu finden und gaben die folgenden Sätze an die Doppel-Favoriten ab.

Heike Albrecht-Schröder vs Phoebe Suthers (GBR)
6-1/6-3

Die deutsche Nummer 1 dominierte erwartungsgemäß das Spiel gegen die Engländerin und ließ ihrer Gegnerin keine Chance.

Halbfinal-Gegnerin ist Asia Cararra (ITA)

Grüner/Opitz vs Gagant/Sireix (FRA)
5-7/2-6

Nach einem brillanten starken Zusammenspiel im ersten Satz, kostete ein Konflikt mit dem Schiedsrichter die beiden Frauen ihre Konzentration. Im zweiten Satz fanden sie nicht mehr in ihren Rhythmus zurück und sie verpassten den Einzug ins Halbfinale.

Breitenberger/Kaufmann vs Bayraktar/Sariyadin (TUR)
6-0/6-0

Das deutsche Herren-Doppel machte es kurz, sie fegten ihre Gegner zu Null vom Platz und zogen verdient ins Halbfinale ein.

Halbfinalgegner Craspail/Geeraerts (FRA)

Alle Ergebnisse und Spielpläne hier:
https://www.tournamentsoftware.com/tournament/b310e4b9-e3a2-4e89-b1b5-4b0ce56e92d6

Tennis 25.06.2024

15. Tennis EM in Villach / AUT - Der 3. Turniertag – Heike Albrecht Schröder steht im Viertelfinale!

Deutschland war souverän in die Europameisterschaft eingestiegen, konnte in den ersten beiden Tagen Erfolge verbuche, doch der dritte Turniertag brachte für fast alle die Ernüchterung.

Theresa Grüner vs Katerina Blascikova (CZE)
0-6/1-6

Mit der an Eins gesetzten Blascikova aus Tschechien wurde die Partie für Grüner trotz ihres kämpferisch starken Einsatzes zu einer allzu großen Herausforderung. Zu allem Überfluss brach sie sich im zweiten Satz den Fuß. Aber auch das konnte sie nicht davon abhalten, weiter zu spielen, nachdem sie von Physio Orlowski mit Tape versorgt worden war. Nichtdestotrotz schied sie aus dem Einzelturnier aus, das Damen Doppel und auch das Mixed mit Köhler wird Grüner dennoch spielen.

Mara Opitz vs. Sara Twardoska (POL)
2-6/2-6

Gegen das versierte Spiel der polnischen Gegnerin, die ihre gesamte Bandbreite an Technik mit viel Slice, Stopps und Lobs überlegen ausspielte, fand die junge Deutsche kein Rezept, der Sieg ging verdient an die Polin.

Urs Breitenberger vs Marco Carretta (ITA)
1-6/0-6

Breitenberger erlebte in seinem zweiten Turnierspiel mit dem Neuling Carretta ohne Setzplatz eine harte Überraschung. Carretta spielt in Italien in der 2. Liga durchaus eine Rolle, ist aber im Gehörlosen-Tennis eine unbekannte Größe. Auf sein fehlerfreies, konstantes Spiel von hinten reagierte Breitenberger mit Ungeduld, er machte entscheidende Fehler, die ihn um seine Punkte brachten. Er schied aus dem Turnier der Herren aus.

Heike Albrecht-Schröder vs Anne Conte (FRA)
6-0/6-0

Albrecht-Schröder rief erwartungsgemäß ihre gewohnte Leistung ab und überließ der chancenlosen Konkurrentin keinen Punkt. Souverän machte sie die direkten Punkte und kegelte die Französin aus dem Turnier.

Viertelfinal-Gegnerin ist Phoebe Suthers (GBR)

Cedric Kaufmann vs. Mikael Laurent (FRA)
7-5/3-6/5-7

Auch heute sorgte der ehrgeizige Kaufmann für Spannung als er Altmeister Laurent auf dem Platz begegnete. In einem sehr engen Spiel kämpfte er um jeden Punkt, der erste Satz ging mit 7:5 an ihn. In Satz zwei machte Laurent den entscheidenden Break und den Punkt, es ging in den dritten Satz. Wieder wurde es knapp für beide, wieder waren es nur Nuancen, die den Unterschied machten, aber am Ende war es der junge Deutsche, der unterlag und ebenfalls aus dem Turnier ausschied.

Sebastian Schäffer vs Grigorios Samartsidis (GRE)
6(10)-7/2-6

Schäffer hatte einen schwierigen Start gegen Samartsidis aus Griechenland und lag schnell mit 0:3 hinten. Er konnte aufholen, verlor jedoch im Tiebreak den ersten Satzes mit 7:6, nachdem er drei eigene Satzbälle vergeben hatte (10:12). Im zweiten Satz steigerte sich der Gegner und Schäffer verlor mit 6:2 und die Chance weiter zu kommen.

Die Trainer: „Wir haben heute hart gekämpft, aber leider nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. Morgen ist ein neuer Tag, und wir werden weiterhin alles geben.“

Alle Ergebnisse und Spielpläne hier:
https://www.tournamentsoftware.com/tournament/b310e4b9-e3a2-4e89-b1b5-4b0ce56e92d6

Tennis 24.06.2024

15. Tennis Europameisterschaften in Villach / AUT

Die ersten beiden Tage sind gespielt, in Villach zeigt sich einmal mehr, dass im Tennis die Karten immer wieder neu gemischt werden. Erstmalig dabei ist z.B. die Ukraine sowie Polen, Laurent hat in diesem Turnier nicht wie erwartet Novelli als Partner, Kargl ist zurück, Italien ist nach den Damen Abrami/Bassini jetzt auch wieder mit männlichen Teilnehmern vertreten, aus fast allen Nationen sind neue Gesichter dabei.

Ein gigantischer erster Turniertag ohne Niederlage!

Die deutschen Coaches sind mit dem Einstieg des Teams in die Europameisterschaften äußerst zufrieden. Der erste Tag brachte vor allem Erfolge für die deutschen Spielerinnen und Spieler.

Mara Opitz vs Naz Albayrac (TUR)
6-3/6-0

Nach anfänglichen Schwierigkeiten fand Opitz gegen die türkische Debütantin Albayrac gut ins Spiel. Sie gewann wichtige Punkte unter Druck und setzte sich schließlich souverän mit 6-3, 6-0 durch.

Nächste Gegnerin:

Niklas Köhler vs Yunus Sariaydin (TUR)
6-0/6-0

Mit Köhler und Sariaydin standen sich zwei Debütanten im Turnier der Erwachsenen auf dem Court gegenüber. Köhler spielte sehr entspannt gegen seinen türkischen Gegner. Mit beeindruckendem Aufschlag sicherte er sich den Sieg.

Nächster Gegner: Marino Kegl (SLO)

Sebastian Schäfer vs Sercan Yesilova (TUT)
6-1/6-2

Schäfer trat gegen Yersilova, die Nummer 1 der türkischen Mannschaft an und nutzte seine Stärken souverän aus. Um der Hitze zu entgehen, spielte er sein Spiel zügig und gewann mit 6-1, 6-2.

Nächster Gegner: Grigorios Samarsidis (GRE)

Cedric Kaufmann vs Gabriel Lutsky (ISR)
6-4/3-6/6-3

Kaufmann lieferte das Spiel des Tages ab. Lutsky gehört zu den Spielern, die sich von einem internationalen Turnier zum nächsten immer konsequent steigern. Doch das tut auch Kaufmann. Das Match war brutal und besonders im zweiten Satz auf einem extrem hohen Niveau. Der dritte Satz brachte die Entscheidung, als Kaufmann mit neuen Bällen und auf einem gewässerten Platz seinen Gegner aus dem Rhythmus brachte. Trotz eines engen Ergebnisses zeigte der hochambitionierten jungen Deutsche die besseren Nerven und verdiente sich mit einer eindrucksvollen Leistung den Sieg.

Nächster Gegner: Mikael Laurent (FRA)

Theresa Grüner vs. Zeynepsu Yunlu (TUR)
6-0/6-0

Grüner gab ihr Debüt im internationalen Tennis mit einem durchweg beherrschten Spiel ohne auch nur einmal ihren Rhythmus zu verlieren. Mit einer sensationellen Leistung schlug sie Yunlu zu Null und brannte auf ihre nächste Begegnung, die auch gleich eine harte Herausforderung für sie sein wird.

Nächste Gegnerin: Katerina Blascikova (CZE)

Köhler/Grüner vs Della Betta/Bassini (ITA)
6-3/7-6(3)

Köhler und Grüner standen das erste Mal gemeinsam auf dem Court gegen die Nummer 1 der Welt im Damendoppel, Guilia Bassini mit Partner Nicolo Della Betta. Trotz des ersten gemeinsamen Spiels wirkten Niklas und Theresa sehr eingespielt und lieferten ein spannendes Match.

Nächste Gegner: Smedek/Blascikova(CZE)

Tag zwei – der Tag der Mixed Matches mit zwei Siegen und einer Niederlage
Beide Trainer sind zufrieden.

Köhler/Grüner vs Smedek/Blascikova (CZE)
1-6/2-6

In ihrem zweiten Mixed trafen die beiden Deutschen auf das topgesetzte Duo Smedek/Blascikova. Hier zeigte sich, dass die deutsche Paarung gegen solche Tennis-Giganten noch einiges aufzuholen hat, um an der Spitze ein Wörtchen mitreden zu können. Zwar steigerten sie sich im 2. Satz, schlagbar waren die beiden Asse aus Tschechien jedoch nicht. Damit scheidet das Duo aus.

Albrecht-Schröder/Breitenberger vs Craspail/Cointe (FRA)
6-1/6-1

Das Spiel gegen die noch unerfahrenen Franzosen verlief schnell und problemlos. Das seit Jahren auseinander eingespielte deutsche Duo dominierte das Match von Anfang bis Ende und fegten die Gegner vom Platz.

Nächste Gegner: Carter/Suthers (GBR)

Kaufmann/Opitz vs Denton/Copenhagen
6-0/6-2

Die beiden Deutschen gingen hochkonzentriert und ruhig in den ersten Satz, der ungefährdet gewonnen wurde. Den zweiten Satz lagen sie mit einem 0:2 und 15:40 hinten, drehten dann das Spiel und waren eine Runde weiter im Turnier.

Nächste Gegner: Grave/Vidal (FRA)

Alle Ergebnisse und Spielpläne hier:
https://www.tournamentsoftware.com/tournament/b310e4b9-e3a2-4e89-b1b5-4b0ce56e92d6

Tennis 18.06.2024

Tennis-Trainer Marius Schröder verlässt den DGSV

Nach fünf engagierten Jahren im Amt des Bundestrainers Tennis trennen sich nun die Wege – eine aus gemeinsamen Gesprächen entstandene Entscheidung, die auf beiden Seiten nicht leichtgefallen ist. Denn Schröder blickt auf eine erfolgreiche Amtszeit zurück.

Der Münchner Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Sportpsychologe und ehemalige aktive Tennisspieler kam Mitte 2019 durch seine heutige Ehefrau Heike Albrecht-Schröder zum Gehörlosen-Tennis und engagierte sich über die Sparte hinaus im Verband. Insbesondere bei der mentalen Betreuung der Athleten und Athletinnen leistete er seinen Beitrag zur Motivationssteuerung. Er gab in der lähmenden Corona Zeit entscheidende Impulse, die der DGSV Elite halfen, ihr positive Einstellung auch während dieser sportlichen Durststrecke durch Selbstkontrolle aufrecht zu erhalten. Für den Verband und die Sparten brachte er sich darüber hinaus im Leistungssportausschuss als Trainer*innen Vertreter ein.

In seiner Sparte war er ein leidenschaftlicher Trainer, ambitioniert und hochmotiviert. Bei vorbereitenden zentralen Kaderlehrgängen und internationalen Sportbegegnungen trug er mit seiner umfangreichen Expertise konsequent zur Weiterentwicklung des DGSV Tennis Kaders bei. Dafür wurde er mit internationalen Titelgewinnen und Medaillen belohnt.

Gleich im ersten Amtsjahr behauptete sich der Kader unter der gemeinsamen Leitung von ihm und Trainerkollege Torsten Vonthein mit zwei Titelgewinnen bei den Europameisterschaften im Herren Doppel sowie im Mixed. Es gab Silber für das Damen und Bronze für das Herren Einzel sowie einen dritten Platz im offenen Junioren Doppel. Seine Erfolgsgeschichte schrieb er im Jahr 2021 mit Gold im Mixed und Silber im Herren Doppel fort und bei den 21. Sommer Deaflympics trotz widriger Umstände mit Gold im Damen Einzel und Bronze im Herren Doppel.

Während Rollstuhl-Tennis seit 1998 bei den Grand Slams dabei ist, eroberten 2022 auch die Gehörlosen aus aller Welt die Courts auf dem fünften Kontinent, die beiden Top-Tennisstars aus Deutschland, Heike Albrecht-Schröder und Urs Breitenberger wurden zum Turnier der Gehörlosen beim Australien Open eingeladen. Schröder begleitete sie gemeinsam mit Vonthein und erlebte sicher den absoluten Höhepunkt in seiner Karriere im Gehörlosen-Sport.

Der Verband ist überzeugt, dass er in seiner Amtszeit maßgeblich am bleibenden Erfolg der DGSV Tennis Sparte teilhatte und dankt ihm für seinen Einsatz im Sinne des Nationalkaders und auch für die gesamte DGSV Sport-Elite ganz herzlich!

 

Tennis 11.06.2024

15. Tennis-Europameisterschaften der Gehörlosen aller Klassen 2024

Aktive, Junioren und Master – hier misst sich die gesamte Elite des europäischen Tennis

Vom 22. bis zum 29. Juni ist der Sportpark Warmbad-Villach im Österreichischen Kärnten Schauplatz eines hochklassigen Tennis Turniers. Fünfzehn Nationen haben ihre Spielerinnen und Spieler für die Matches um Gold, Silber und Bronze gemeldet – es werden neben den Einzeln wie immer auch die Doppel- und Mixed Titel untereinander ausgespielt.

Das National-Team des DGSV tritt stark an – das Weltmeister-Duo Urs Breitenberger und Cedric Kaufmann und Top-Spielerin Heike Albrecht-Schröder geben berechtigte Hoffnung auf Medaillen und Titel. Die junge Mara Opitz wird erneut im Frauen-Wettkampf antreten und weitere wichtige Turniererfahrung sammeln. Mit in den Reihen aus Deutschland sind Niklas Köhler, er tritt zum zweiten Mal international an, Sebastian Schäffer, langjähriges Kadermitglied und verlässlicher Doppel-Partner aus vielen Begegnungen sowie Neuling Theresa Grüner, die Verena Fleckenstein an der Seite von Albrecht-Schröder im Damen-Doppel ersetzen wird.

Österreich als Gastgeber*in hat mit Mario Kargl einen harten Konkurrenten auf dem Court, auf jeden Fall werden sich bei den Herren die Favoriten tummeln – Smedek aus Tschechien, Gabor aus Ungarn, Kegl aus Slowenien – um nur einige unter ihnen zu nennen, die es den Deutschen auf dem Weg zum Titel sicher schwer machen werden. Aus Frankreich wird das Doppel Laurent/Novelli erwartet – Dauergegner der deutschen Herren-Doppel in den Finals und beide auch im Einzel nicht zu unterschätzen.

Auch das weibliche Teilnehmerfeld ist namhaft besetzt, neben Albrecht-Schröder als eine der langjährigen Top-Favoritinnen wird voraussichtlich die Weltranglistenerste Katerina Blascikova im Einzel und im Mixed mit Partner Smedek antreten. Talente wie die Griechin Vasiliki Kalogeropoulou und Rotem Ashkenazy aus Israel sowie weitere Spielerinnen, die im Laufe der vergangenen Jahre das Damen Tennis in Europa neu belebt haben, sorgen für spannende und hochkarätige Spiele.

Deutschland tritt auch mit Teilnehmer*innen aller Klassen an, die Jüngsten im Wettbewerb sind die Opitz-Geschwister Mara und Lennard, in der Seniorenriege messen sich die Altinternationalen Tobias Burz, Jens Egge und Herbert Sager, deren Teilnahme in Eigenregie und aus eigener Tasche organisiert wird.

Insgesamt ist das deutsche Team sehr gut vorbereitet und wird ambitioniert und leistungsstark zu guten und fairen Matches antreten!

DGSV Spielerinnen und Spieler
Heike Albrecht-Schröder, Urs Breitenberger, Cedric Kaufmann – GSV Neuwied, Theresa Grüner, Mara Opitz – Hamburger GSV, Niklas Köhler, Sebastian Schäffer – GBF München

Betreuerstab
Trainer-Duo: Torsten Vonthein & Ronald-Oliver Krieg, Teamleitung: Henning Egge, med. Betreuung: Maria Orlowski

Teilnehmende Nationen:
AUT, BEL, CZE, ESP, FRA, GBR, GER, GRE, HUN, ISR, ITA, SLO, SVK, TUR, UKR

Das deutsche Tennis-Team:

Tennis 14.04.2024

Bericht zur Tennisspartentagung: Aufnahme von Padel in den Deutschen Gehörlosen-Sportverband

Neue Informationen an alle Sportfreunde in Deutschland zur neuen Sportart Padel

YouTube

Hier ist der Text im Wortlaut:

Am 23.03.2024 fand die Spartentagung mit Wahl in Oberhausen statt. Die Spartenleitung hat den Tätigkeitsbericht und den Kassenbericht vorgelegt. Es wurde auch über die Zukunft diskutiert, da der Padelsport immer weiter verbreitet ist, und es fand ein intensiver Austausch statt. Ein Höhepunkt der DGSV Tennistagung war die Abstimmung über die Aufnahme des Padelsports durch die Sparte Tennis. Demnächst werden Meisterschaften stattfinden, und die Konzepte dafür werden ausgearbeitet. Derzeit wird die Sparte Tennis einen Padelbeauftragten suchen, der sich um den Padelsport im Gehörlosensport kümmern wird.

Die wohl aktuell am stärksten wachsende Sportart weltweit erlebt in den letzten Jahren insbesondere in Europa einen echten Boom. Länder wie Spanien, Italien, Schweden oder Frankreich machen es vor. Seit März 2022 legt auch der DTB einen Fokus auf Padel und wurde offiziell durch den Deutschen Olympischen Sportbund als verantwortlicher Spitzensportverband für die Sportart anerkannt.

Es wurden auch alte und neue Mitglieder der Spartenleitung bis 2026 gewählt:

- Fachwart: Henning Egge (neugewählt)
- TL: Henning Egge
- Kassierer und Passwart: Karsten Frömter
- Jugendwart: Dominik Schweiger
- Ranglistenwart: Silke Tibor

Das Präsidium des Deutschen Gehörlosen Sportverbandes freut sich auf die weitere Entwicklung der Sparte Tennis und auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

  • 1
Kontakt
Geschäftsstelle

Deutscher Gehörlosen-Sportverband e. V.
Von-Hünefeld-Straße 12
50829 Köln

0221 650 867 20
office@dg-sv.de

Kontakt aufnehmen