Skisport

Neuigkeiten & wichtige Informationen

Bild: Antonbe auf Pixabay
Wir sind jetzt auch auf
WhatsApp-Kanal
Erhalte Einblicke in den Gehörlosensport, hinter die Kulissen und alle News zu den Deaflympics – direkt auf dein Handy!

Bild: Regierung von Mittelfranken
Eine mehr als verdiente
Anerkennung!
Birgit Hermann erhält aus den Händen des Ministerpräsidenten des Landes Bayern das Verdienstkreuz am Bande. Am 30.06.2025 gab sich Markus Söder die Ehre und verlieh der Präsidentin des Bayerischen Gehörlosen-Sportverbandes diese besondere Auszeichnung in Anerkennung ihres langjährigen und leidenschaftlichen Lebens und Wirkens für den Gehörlosensport.
Bild: DGSV
Ein rundum gelungenes Team Event!
Gestern trafen sich alle Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle zu eine Challenge im Bash Room Köln – zum Glück in klimatisierten Räumlichkeiten. Es ging bei den Wettkämpfen Taktik, Wissen, Sport und Geschick darum, die anderen Teams aus dem Rennen zu werfen.

Bild: Torsten Asmus
Engagier dich ehrenamtlich – wir suchen dich
Du möchtest dich aktiv für wichtige gesellschaftliche Themen einsetzen? Dann werde Teil unseres Teams! Wir haben aktuell zwei ehrenamtliche Positionen zu vergeben:
- Gleichstellungsbeauftragte*r
- Inklusionsbeauftragte*r

Bild: DGSV
Auftaktveranstaltung „Kinderrechte“ am 09.05.2025 in Berlin
Am 09. Mai 2025 nahm Ludmila Schmidt, Präventionsbeauftragte, an der Auftaktveranstaltung zum Thema „Kinderrechte“ teil, die vom Berliner GSV in Berlin organisiert wurde.
Die Juristin und Kinderschutz-Expertin Rita Nunes hielt einen intensiven Vortrag zum Thema Kinderschutz.

Bild: DGSV
105 Jahre Gehörlosen Sportverein Bremen
Am Samstag, 10. Mai 2025, fand das 105-jährige Jubiläum des Gehörlosen Sportvereins Bremen statt. Bei bestem Wetter mit Sonnenschein wurden im Vorfeld drei verschiedene Sportturniere angeboten. Die Sportlerinnen und Sportler konnten am Padel-, Petanque- und am Badminton-Turnier teilnehmen.
Bild: DGSV
DGSV bei LÖWEN ENTERTAINMENT
Vizepräsident Kommunikation Ricardo Scheuerer war kürzlich bei LÖWEN ENTERTAINMENT in Bingen am Rhein zu Gast. Im Gespräch mit Stefan Mathes, dem Leiter Dart bei LÖWEN ENTERTAINMENT, standen der fachliche Austausch sowie der Dank für die langjährige Unterstützung des Gehörlosensports im Vordergrund.

Bild: DGSV
Fix Energy ist offizieller Partner des Deutschen Gehörlosen-Sportverbands (DGSV)
Der Deutsche Gehörlosen-Sportverband (DGSV) hat seit dem 1. Mai 2025 einen neuen starken Partner an seiner Seite: Fix Energy Deutschland. Das Unternehmen engagiert sich ab sofort als offizieller Partner für die Förderung des Gehörlosensports in Deutschland.
Bild: Gerda Reinhard
EDSO-Frauenworkshop in Śile
Gerda Reinhard, Referentin für Breitensport, Nachwuchsgewinnung und Sportentwicklung in der Sparte Schwimmen, nahm im Namen des DGSV am EDSO-Frauenworkshop in der Türkei teil. Sie berichtete im Anschluss über ihre Eindrücke und Erfahrungen von der Reise.

Bild: GSNRW
Nachruf: Martin Boy-Schott
Mit tiefer Bestürzung und großer Trauer nehmen wir Abschied von Martin Boy-Schott, einem wundervollen Menschen, leidenschaftlichen Sportler, engagierten Ehemann und Vater, der viel zu früh von uns gegangen ist.
Ich, als damalige Volleyballfachwartin, möchte ich einige Erinnerungen an Martin in Ehren halten. Martin lebte für den Volleyball, den Gehörlosensport und vor allem für seine Familie. Die Sporthalle und das Volleyballfeld waren sein zweites Zuhause.

Bild: Behindertenarbeit.at
Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Pressemitteilung vom 05.05.2025 (03/25)
Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung setzt sich der Deutsche Gehörlosen Sportverband (DGSV) für mehr Inklusion, Barrierefreiheit und Gleichstellung im Sport ein.
Bild: Schneid & Schöler
Deaflympics nicht berücksichtigt – DGSV fordert gleichberechtigte Anerkennung im Koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode
Pressemitteilung vom 10.04.2025 (02/25)
Der Deutsche Gehörlosen-Sportverband (DGSV) nimmt Bezug auf den vorliegenden Koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode der Bundesrepublik Deutschland. Zunächst möchten wir die Schaffung eines Staatsministers für Sport und Ehrenamt im Bundeskanzleramt (Zeile 3770 ff., Seite 118) sehr begrüßen.

Foto: Johannes Weber
Unsere gute Fee beim DGSV
Da kann sich der Deutsche Gehörlosen-Sportverband aber so richtig freuen: In der Geschäftsstelle sitzt die „gute FEE“, die sich um sehr vieles kümmert. Sie ist Ansprechpartnerin für die Sparten im Gehörlosensport. Und ganz besonders hat sie ständig ein offenes Ohr für die Athleten. Die Rede ist hier von Felicitas Berger, die seit sechs Jahren ihr Bestes für den Gehörlosensport gibt.

Foto: DGSV / Peter Schöler
Nachruf: Johannes Bildhauer
Mit großer Trauer geben wir bekannt, dass Johannes Bildhauer am Freitag, den 28. Februar 2025, verstorben ist. Johannes Bildhauer war eine prägende Persönlichkeit im Gehörlosensport. Als geschätzter Experte im Tennis, leidenschaftlicher Weinkenner und aufmerksamer Zuhörer engagierte er sich mehr als zwei Jahrzehnte lang für die Tennissparte und die Nationalmannschaft.

Bild: privat
Felicitas Berger beim NADA-Netzwerk-Event in Köln
In der vergangenen Woche nahm unsere Anti-Doping-Beauftragte Felicitas Berger an der jährlichen Netzwerkveranstaltung der NADA im Deutschen Sport und Olympia-Museum in Köln teil. Dort traf sie auf Mike Schmauser auch in der Funktion als Anti-Doping-Beauftragter für den Bayrischen Gehörlosen-Landessportverband.

Bild: DGSV & DGB
Ein gemeinsamer Schritt in eine erfolgreiche
Zukunft!
Am 13.02.2025 trafen sich DGB-Präsident Ralph Raule und DGSV-Präsidentin Katharina Pape, um eine weitere Zusammenarbeit mit einer Kooperationsvereinbarung zu bestätigen – ein wichtiger Schritt für die Gehörlosengemeinschaft

Bild: Andrey Popov
Gemeinsam für Vielfalt und Inklusion #DGSistMinderheitenspracheJetzt
Gemeinsames Positionspapier zu DGS als Minderheitensprache der Verbände Deutscher Gehörlosen- Bund e.V., Deutsche Gehörlosen- Jugend e.V. und Deutscher Gehörlosen- Sportverband e.V.

Bild: Istock
Pressemitteilung 01/2025
Erstmals Dopingkontrollen bei der Deutschen Meisterschaft im Gehörlosen-Futsal durchgeführt. Ein bedeutender Meilenstein für den Gehörlosensport.

Bild: Peter Schöler
Nachruf Jean-Pierre George
Mit großer Trauer geben wir bekannt, dass Jean-Pierre George am Montag, den 20.01.2025, im Alter von 93 Jahren verstorben ist.
Bild: Anton Schneid
Erstes Vorbereitungs-Treffen steigert Deaflympics-Vorfreude
Am 15. November 2025 werden die Deaflympics in Tokio eröffnet – und schon knapp zehn Monate vorher lud der Deutsche Gehörlosen-Sportverband in Frankfurt

Foto: Matej Kohut
Das Ski Team kehrt erfolgreich zurück!
Mit drei Bronzemedaillen für Nele Schutzbach und ausgezeichneten Platzierungen für Luca Eberle und Marco Rehle kehrt das kleine Ski Team aus Jasna zurück.

Foto: DGSV - Schneid & Schöler
Winfried Wiencek – der Verband muss Abschied nehmen
* 02. Januar 1949 – † 10.01.2025
Am 10. Januar 2025 verstarb Winfried Wiencek, eine der herausragenden Persönlichkeiten im Deutschen Gehörlosen-Sportverband.
Foto: DGSV
Vorbericht – Ski WM in Jasna / Slowakei
Gestern feierlich eröffnet, beginnt die Alpin Ski WM 2025 heute im slowakischen Jasna mit dem Super-Ge Rennen.
Bundestrainer*in und Co-Bundestrainer*in auf Honorarbasis für Ski Alpin gesucht!
Unser Deutscher Gehörlosen-Sportverband (DGSV) sucht einen Bundestrainer*in sowie einen Co-Bundestrainer*in für Ski Alpin auf Honorarbasis!
Wir schreiben zwei folgende Stellen aus:
Interessiert?
Aussagekräftige Bewerbungen werden bis zum 29.07.2024 erbeten an DGSV-Vizepräsident Sport, Daniel Haffke, unter d.haffke@dg-sv.de und stellvertretende Geschäftsstellenleitung, Felicitas Berger, unter f.berger@dg-sv.de.
Nele Schutzbach bei den 20. WDL 2024 - Talent und sehr viel Engagement!
Nele Schutzbach, gerade 17 Jahre alt geworden, lebt mit Eltern und zwei Geschwistern im beschaulichen Tuttlinger Ortsteil Nendingen in der Donautalebene. Die junge Ski-Alpinistin wohnt als Mitglied im DGSV Nationalkader schulnah im Internat des OSP Freiburg, an den Wochenenden ist sie zum Training oder bei der Familie. Zurzeit strebt sie die Fachhochschulreife in Freiburg an. Sie würde später gern Sport und Beruf miteinander verbinden können: „Vielleicht schaffe ich es ja sogar, mit meinen Leistungen in ein staatliches Förderprogramm, das wäre natürlich optimal.“
Als sie mit zwei Jahren das erste Mal auf den Skiern steht, stellt sich niemand aus ihrer Familie vor, das sie es einmal sein würde, die Medaillen für Deutschland regelrecht sammeln würde.
Jetzt, 15 Jahre später, tut sie genau das; bei den 20. Winter Deaflympics 2024 im türkischen Erzurum. Sie tritt mit dem Ski Team des Deutschen Gehörlosen-Sportverbandes in fünf Wettkämpfen an, in vieren davon holt sie Edelmetall. Seit 2007 in Salt Lake City mit zweimal Gold und einmal Silber für Mattias Becherer hatte es keinen solchen Erfolg im Wintersport des DGSV gegeben.
Als „Entdeckung“ von Bundestrainer Haupt Anfang 2021 ist Schutzbach bei den zentralen Trainingsmaßnahmen des Verbandes dabei, zusätzlich nutzt sie über den persönlichen Kontakt ihres Vaters zum Bundestrainer Para Ski, Justus Wolf, deren Trainingsangebote.
Als sie gefragt wird, mit welchen Erwartungen sie nach ihrer ersten offiziellen Nominierung für ein internationales Sport Event zu den Winter Deaflympics angereist ist, ist ihre Antwort eher bescheiden: „ … ich wollte mir das Ganze einfach erstmal anschauen, die Erfahrung mitnehmen und die Zeit mit dem Team genießen. …Ich hatte das Beste aus einer teilweise sehr holprigen Vorbereitung gemacht und das, was für mich in meinem Rahmen möglich war. Von den Europacups wusste ich, dass ich nicht schlecht bin und vorne mitmischen kann, wenn bei mir alles passt. … jetzt bin ich sehr zufrieden, denn meine sportlichen Erwartungen wurden definitiv weit übertroffen! …Und dieser letztendlich überwältigende Erfolg hat eine sehr große Bedeutung für mich, weil ich nun weiß, dass ich selbst in jungen Jahren bereits zur Weltspitze gehöre und mit der nötigen zukünftigen Förderung hier noch mehr erreichen kann. …Selbstverständlich war es eine Ehre und ein wahnsinniges Gefühl, bei einer Siegerehrung zu stehen und für Deutschland eine Medaille geholt zu haben. Ich würde nur gerne beim nächsten Mal die deutsche Nationalhymne hören und nicht die aus Österreich“ (sie lächelt zwinkernd).
Auf die Frage, wie sie sich für die Winter Spiele vorbereitet hat, sagt sie: „Sehr intensiv! Ich habe körperlich aber auch mental viel an mir gearbeitet und hatte dazu wunderbare Menschen, die mir dabei sehr geholfen haben … Mein Papa unterstützt mich beim Training außerhalb des Verbandes finanziell und organisatorisch. Das ist mit enorm hohem Aufwand und auch Kosten verbunden … Hinzu kommt, dass mein Papa dann immer mit mir unterwegs ist und weder bei der Familie sein, noch seiner Arbeit nachgehen kann. Der Aufwand ist einfach riesig.“
Sie wird dem Gehörlosen Ski Sport treu bleiben, hat bereits Pläne, „…aber mir ist es wichtig, dass mein Team mehr Unterstützung vom Verband dafür bekommt. Der Skisport ist einfach sehr teuer, weil er nicht abends in der Sporthalle oder auf der Tartanbahn gemacht werden kann. Es müssen zuerst viele Kilometer gefahren und viele Stunden für die Anfahrt zum Training investiert werden, Liftkarten, Übernachtungsmöglichkeiten etc. …Die 5fache Siegerin hat beispielsweise in der Vorbereitung das 3 fache an Trainingstagen. Ich hoffe stark, dass sich hier für uns Athlet*innen in der Zukunft mächtig was ändert. Gerade beim Skifahren ist es wichtig, gewisse Abläufe immer wieder trainieren zu können und wenn Du dabei nur alle 2-3 Wochen auf Skier kommst, ist das einfach viel zu wenig. …Nur mit mehr Unterstützung können wir Sportler*innen dem Verband zurück geben, was er am Ende von uns fordert….aber genau das ist bei allen von uns drei allemal drin!.“
Termine
Juli 2025 - Juni 2026
- Keine Termine vorhanden