Neuigkeiten & wichtige Informationen
Sport Trophy 2024
Große Anerkennung der Leistungen
Große Ehre am 09.11. für Angehörige der Sparte Schwimmen:
Bei der Wahl zum Trainer und Sportler des Jahres erreichten Björn Koch als damaliger Bundestrainer und Lars Kochmann den jeweils zweiten Platz bei der Wahl zum Sportler und Trainer des Jahres 2022. Ihre herausragenden Leistungen wurden somit auch auf der großen Bühne geehrt. Und Lars Kochmann musste noch ein zweites Mal auf die Bühne: Für seine begeisternden Erfolge bei der WM 2023 in Buenos Aires wurde er zum Sportler des Jahres 2023 gewählt. Nur Gerda Reinhard, Referentin der Sparte Schwimm stand öfter als Lars auf der Bühne: Sie durfte für Björn und Lars insgesamt 3 Laudationen halten.
Endlich Deutscher Rekord bei Sprintmeisterschaft
Abschlussbericht von der IDGM in Heidelberg Eppelheim
Erstmals schwamm ein gehörloser deutscher Schwimmer die 200 R auf der Kurzbahn unter 02:10 min. Dieser Rekord von Lars Kochmann war sicherlich der Höhepunkt der Internationalen Deutsche Gehörlosen Sprintmeisterschaften (IDGM) in Heidelberg Eppelheim.
Nach langer Zeit fand am 02. November wieder einmal unsere Internationalen Deutsche Sprintmeisterschaften der Gehörlosen in Eppelheim bei Heidelberg statt. Der Ausrichter GSV Heidelberg aus der Sportstadt Heidelberg haben viel koordiniert und den Wettkampf sehr gut organisiert.
Knapp 50 Sportler aus 12 Vereine starteten auf der Kurzbahn in der kleinen Schwimmhalle. Leider waren es damit etwas weniger Teilnehmer als der als der Ausrichter und die Sparte erhofft hatten. Neben vielen ehemaligen Nationalschwimmern nahm mit Lars Kochmann auch ein Mitglied aus dem aktuellen Schwimmkader teil. Die Helfer und Kampfrichter waren nicht nur aus Heidelberg, auch viele hörenden Vereine aus der Umgebung unterstützten aktiv.
Der Wettkampf mit Strecken zwischen 50 und 100m Strecken sowie 25m für Kinder verlief reibungslos. Es gab Pausen zwischen den Wettkämpfen mit wenigen Läufen, die Sportler benötigten ein wenig Erholungszeit zwischen den einzelnen Starts. Zwischen den beiden Abschnitten gab es eine Mittagspause und es fanden die Siegerehrungen des ersten Abschnittes statt. Alles war sehr gut vorbereitet. Ebenfalls in der Mittagspause erhielt der GSV Heidelberg Spenden und Schwimmbrettern aus dem Förderpreis Badischer Versicherungen, die er mit großer Freude annahm.
Aber damit war das Programm in der Pause zwischen den Abschnitten noch nicht beendet: Lars Kochmann hatte offiziell einen Rekordversuch alleine gegen die Uhr über 200m Rücken angemeldet. Sein Ziel war es, den Deutschen Rekord von Phil Goldberg aus dem Jahr 2013 mit 2:10,06 min zu brechen. Da nur Handzeitnahme zur Verfügung stand, waren 3 Kampfrichter unter der Leitung eines DSV-Schiedsrichters gefordert, um die Zeit bei diesem Versuch zu stoppen. Es gelang. Mit 02:09,06 min unterbot Lars den alten Rekord um exakt 1 Sekunde. Seit 02. November hält Lars nun alle 3 Deutschen Rekorde über die Rückenstrecken 50m, 100m und 200m auf der Kurzbahn.
Lars freute sich sehr über diesen gelungenen Versuch und noch mehr darüber, dass nun auch in den Listen der Deutschen Gehörlosen Rekorde seine Ausnahmestellung als Rückenschwimmer dokumentiert ist. Die anwesenden Sportler und Zuschauer applaudierten großartig. Der Verwaltungsleiter der Sparte Robin, die Leiterin des Ausrichters Gerda und Phil Goldberg gratulieren ihm die herzlich.
Auch im zweite Abschnitt starteten alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen motivierten und zeigten sehr gute Leistungen. Auf der anschließenden Siegerehrung wurden dann die Medaillen des zweiten Abschnittes gefeiert. Zum Schluss wurden noch die besten Schwimmerinnen und Schwimmer des Wettkampfs jeweils mit einem Pokal geehrt.
Das 70-jährige Bestehen des GSV Heidelberg wid auf der Webseite und in den Social Media bereits seit dem Herbst gefeiert. Die Abschlussfeier mit einem schönen Abendprogramm fand dann im Vereinsheim im nicht so weit entfernten Stadtzentrum von Heidelberg statt. Dort gab es erst sehr leckere ukrainische, dann wunderbare kurze Shows. Klein und Groß feierten ausgelassen in den Abend.
Die Sparte Schwimmen bedankt sich beim Ausrichter, bei allen Kampfrichtern und Helfern für die großartige Unterstützung und die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Auch und gerade die Hilfe der hörenden Vereine sind keine Selbstverständlichkeit. Und natürlich gratulieren wir alle dem GSV Heidelberg zu diesem schönen Wettkampf und dem 70-jährigen Bestehen. Danke.
02.11.2024 IDGM Eppelheim
Eine Kurz-Zusammenfassung
Die Internationale Deutsche Gehörlosen Sprint Meisterschaft am 02.11. in Eppelheim erreichte alle Ziele: Nicht nur glänzende Augen beim Nachwuchs und Freude bei den Sieger, auch Lars Kochmann erzielte bei seinem Rekordversuch alleine gegen die Uhr einen neuen Deutschen Rekord über 200 R auf der Kurzbahn: Mit 2:09,06 war er exakt 1 Sekunde schneller als Phil Goldberg vor 11 Jahren. Somit hält Lars nun alle 3 Deutschen Rekorde in der Rückenlage, d.h. auf 50 R, 100 R und 200 R. Glückwunsch.
Das Protokoll und alle Urkunden sind hier zu finden: https://dgs-schwimmen.de/28-08-2024-idgm-sprint
IDGM in Eppelheim
02.11.24 in Eppelheim: IDGM Sprint
28.08.2024 IDGM in Eppelheim
02.11.24 in Eppelheim: IDGM Sprint
Am 02.11.2024 findet sie statt, die Internationale Deutsche Gehörlosen Sprint Meisterschaft im Schwimmen. Diesmal in Eppelheim, in der Nähe von Heidelberg. Ausgerichtet wird sie vom GSV Heidelberg und erstmal ist dies eine reine Internationale Deutsche Meisterschaft. Dies bedeutet, nur eine Wertungs, egal welche Nationalität, der zugewinnende Titel lautet: „Internationale Deutsche Gehörlosen Meister*in“.
1st World Deaf Youth Games in São Paulo/BRA
Die ersten World Deaf Youth Games sind vorbei und für Deutschland gab es 2 Gold und 4 Bronzemedaillen. Ein großartiger Erfolg, welcher der Leistung von Schwimmerin Paula Pichier und dem persönlichen Engagement ihres Vaters, Stefan Pichier zu verdanken ist!
Paula Pichier, die mit 14 Jahren an der unteren Altersgrenze der Spiele lag, hatte sich 2021 bei der Kurzbahn-WM in Gliwice/POL bereits gut eingeführt und 2022 bei den Deaflympics in Caxias do Sul/BRA erneut gezeigt, dass sie auf dem Weg ist, eine Spitzenschwimmerin zu werden.
Durch ihr junges Alter war sie in den Hauptwettbewerben bislang aber noch körperlich im Nachteil gegenüber den älteren, kräftigeren Schwimmerinnen. Ihre fantastische Form konnte sie jetzt erstmals bei den World Deaf Youth Games im Wettbewerb mit Athletinnen ihrer Altersgruppe unter Beweis stellen.
Pichier war für 6 Wettkämpfe gemeldet: 50m Rücken, 200m Lagen, 50m Freistil, 50m Schmetterling, 200m Freistil und 100m Rücken.
Die drei ersten Disziplinen musste sie aufgrund der engen Wettkampfplanung am selben Tag schwimmen. Sie ließ sich von der enormen Belastung aber nicht beeindrucken und holte in allen drei Wettkämpfen Medaillen, über die 200m Lagen sogar den Titel.
Erneutes Gold gab es einen Tag später über 50m Schmetterling und am 19.01.2024 legte Pichier noch einmal nach und holte 2x Bronze über 200m Freistil und 100m Rücken.
Ein Deutscher Rekord und vier Altersklassenrekorde rundeten die eindrucksvolle Erfolgsliste ab.
Für die junge Schwimmerin ist ein weiterer Meilenstein erreicht, indem sie nicht nur einmal, sondern gleich 6x auf dem Treppchen gestanden hat und zweimal sogar die Nationalhymne für sie gespielt wurde.
Abschließend ist zusagen, dass die Veranstaltung noch in den Kinderschuhen steckt, das haben die organisatorischen Probleme gezeigt. Aber der Grundstein ist gelegt. Wie in Zukunft die Teilnahme auch für deutsche Athlet*innen besser gelöst und finanziert werden kann, wird in den kommenden Jahren ein wichtiges Thema im Verband sein.
1st World Deaf Youth Games in São Paulo/BRA
Vom 15. – 22. Januar 2024 finden in São Paulo/Brasilien die ersten World Deaf Youth Games statt. Teilnehmer*innen der Spiele bewegen sich in der Altersgruppe von 14 – 18 Jahren.
Wettkämpfe finden in den Disziplinen Badminton, Basketball, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis statt.
Paula Pichier, mit 14 Jahren die jüngste Schwimmerin im deutschen Gehörlosen-Nationalkader, hatte sich im vergangenen Jahr darum beworben, an den Spielen teilzunehmen. Da die Veranstaltung aber von Seiten des Bundesministeriums des Innern und für Heimat nicht förderfähig ist, hatten sie und ihr Vater Stefan Pichier, der auch Technischer Leiter der Sparte Schwimmen im DGSV ist, beschlossen auf eigene Kosten nach Brasilien zu fliegen und Deutschland bei den WDYG zu vertreten.
Die Bedingungen vor Ort sind für Paula Pichier nicht ideal. Für den Temperaturunterschied zwischen deutschem Winter und brasilianischem Sommer war die Eingewöhnungszeit vor Ort zu knapp, aber sie ließ sich davon nicht beeindrucken.
Bereits am ersten Wettkampftag setzte sie sich eindrucksvoll gegen die Konkurrenz aus der ganzen Welt durch und gewann gleich drei Medaillen: Gold über 200 m Lagen (02:39,14) und Bronze über 50 m Rücken (00:33,97) und 50 m Freistil (00:29,13).
Innerhalb von nur 75 Minuten bestritt sie drei Wettkämpfe und holte dabei nicht nur Medaillen, sondern stellte darüber hinaus in Vorläufen und Finals einen neuen Deutschen Gehörlosen-Rekord auf, vier Altersklassenrekorde und fünf persönliche Bestzeiten.
Drei Wettkämpfe bis zum Ende der Spiele stehen für Paula Pichier noch auf dem Plan. Wir wünschen ihr dafür weiterhin viel Erfolg!
- 1