Neuigkeiten & wichtige Informationen

Radsport 08.01.2025

Gesucht! Radsportler*innen zur Verstärkung des Nationalkaders

Foto: DGSV - Schneid & Schöler

Wir sind auf der Suche nach Personen, die Radsport als Leistungssport betreiben möchten.

Mehr erfahren

Radsport 24.11.2024

World Deaf Mountain Bike Championships 2024 in Sátoraljaújhely, Ungarn - XCM-Rennen und Abschluss

Am Donnerstag, den 7. November wurde das letzte Rennen der WM ausgefahren, ein Marathon mit 65 Kilometern und über 2100 Höhenmetern. Dieses Rennen beinhaltete eine Runde über etwa 20 Kilometern, die dreimal befahren wurde. Erneut sonnig, zu Beginn lag ein hauchdünner eisiger Frost auf dem Boden, der jedoch schnell auftaute, durch die aufgehende Sonne. Dank der guten Platzierungen beim XCO durften Max Jehle (GSV Reutlingen) und Stefan Kneer (GSC Bodensee) sich beim Start vorne platzieren und konnten sich so nach dem Start schon am ersten steilen Anstieg vom größten Teil des Feldes distanzieren. Schließlich wurden die vorderen Plätze heiß ausgefahren.

In der ersten Runde konnten sich die beiden Erstplatzierten absetzen, dahinter folgten mit etwas Abstand Max und dahinter Stefan mit weiteren Fahrern. In der zweiten Runde wurden jeweils die Abstände vergrößert. Stefan fuhr mit dem ungarischen Fahrer Adam Csonto über die Linie zur dritten und letzten Runde. In dieser hatte er das Nachsehen und landete schlussendlich auf dem fünften Platz, währenddessen Max seinen dritten Platz behaupten konnte. 
So holten beide deutsche Fahrer exakt die gleichen Platzierungen wie beim XCO. Ebenso waren die Besetzungen des Podiums beim XCO und beim XCM identisch, es gewann der Ungar Bence Foldi und der Zweitplatzierte war der Schwede Tommy Hammarström. Beide Fahrer waren zufrieden mit ihren Top-Platzierungen. Im Anschluss an die Siegerehrung folgte leider schon die Abschlusszeremonie.

Max hat sein Ziel, eine Medaille heimzuholen, übertroffen und nimmt gleich zwei Medaillen mit heim. Stefan hatte das Ziel, jedes Mal in den Top 5 zu landen, dies glückte bei zwei von drei Rennen. Im XCE gelang das nicht, jedoch hatte er Magenprobleme, wodurch er zuwenig Energie zur Verfügung hatte, sodass er bei den letzten Durchgängen seine Leistung nicht abrufen konnte. Ohne diese Magengeschichte hätte es zu einem Top 5 Platz gereicht. Daher war Stefan auch so zufrieden.

Herzlichen Dank für die Unterstützung der DGSV Sparte Radsport, der Organisatoren und der Freiwilligen der Weltmeisterschaft und vor allem an Max´ Eltern für die herausragende Unterstützung, die nicht selbstverständlich ist. Wir nehmen lebenslange Erinnerungen mit heim und gehen jetzt in die kurze Winterpause bevor wir mit der Vorbereitung auf die Deaflympics in Tokio beginnen, die in fast genau einem Jahr stattfinden werden, auf die wir uns sehr freuen.

Radsport 19.09.2024

Abschlussbericht Gehörlosen Straßen-Radsport WM 6.-15.9.24 in Polen

Die gerade zu Ende gegangene Straßen-Radsport-WM war der erste internationale Wettkampf des neu aufgestellten Radsportkaders. Alle Sportlerinnen und Sportler hatten gewissenhaft und fleißig trainiert und sich bestens vorbereitet. Trotzdem stellte sich im Vorfeld die Frage, wie sich die Athletinnen und Athleten gegen die internationale Konkurrenz behaupten würden.

Mit 7 Medaillen und zusätzlich 3 vierten Plätzen in 4 Disziplinen (jeweils Männer und Frauen) wurde diese Frage mehr als deutlich beantwortet. Dies spiegelte sich klar im 1. Platz des Medaillenspiegels wieder.

In 6 von 8 Wettkämpfen standen deutsche Athletinnen und Athleten auf dem Podest. Jede Fahrerin und jeder Fahrer brachte eine Medaille nach Hause, und Bianca sogar einen kompletten Medaillensatz.

Zu den Rennergebnissen im Einzelnen:

Sprint Männer:
- Leon Brunnert – Silber
- Stefan Kneer – Vierter
- Felix Wahala – 7. Platz (im Viertelfinale gegen den späteren Weltmeister verloren)
- Max Jehle – 9. Platz (zweitbeste Qualifikationszeit aller Starter, unglückliches Aus im Achtelfinale)

Die gleichmäßig hohe Stärke der deutschen Männer war hier bereits erkennbar. Besonders hervorzuheben ist natürlich der Vizeweltmeistertitel unseres 16-jährigen Youngsters Leon. An dieser Stelle möchten wir nochmals allen im Verband danken, die unserem Trainerurteil vertraut und sich für Leons Teilnahme eingesetzt haben, als es darauf ankam. Danke!

Sprint Frauen:
- Bianca Metz – Gold

In ihrer Paradedisziplin besiegte Bianca im Finale niemand Geringeres als die Deaflympics-Siegerin von 2022.

Zeitfahren Männer:
- Max Jehle – Gold
- Felix Wahala – Vierter
- Stefan Kneer – 7. Platz (trotz Defekt und Radwechsel)
- Leon Brunnert – 11. Platz

Auch in diesem Wettkampf, der im Vergleich zum Sprint fast gegenteilige Anforderungen an die Athleten stellt, konnten wir nicht nur den Weltmeister stellen. Alle Fahrer bewegten sich auf einem hohen Niveau. Selbst Leon, der aufgrund seines Alters in dieser Disziplin naturgemäß noch benachteiligt ist, ließ mehr als die Hälfte der Starter hinter sich.

Zeitfahren Frauen:
- Bianca Metz – Silber

Trotz einer Strecke, die ihrem Fahrertyp (Sprinterin) nicht entgegenkam, erkämpfte sich Bianca Silber. Wäre die Strecke etwas mehr auf ihre Stärken zugeschnitten gewesen, wäre sicherlich auch Gold in Reichweite gewesen.

Punktefahren Männer:
- Felix Wahala – Silber
- Stefan Kneer – Bronze
- Max Jehle – Vierter
- Leon Brunnert – DNF (nach aufopferungsvoller Fahrt für den Teamerfolg)

Radsport ist Teamsport, und heute gewann das gesamte Team Silber. Felix folgte dem späteren portugiesischen Weltmeister, als dieser aus dem Feld ausriss, während die anderen drei Fahrer das Feld für ihn kontrollierten. Als Felix aufgrund eines Defekts den Portugiesen ziehen lassen musste, sprang Stefan ein und sicherte selbstlos die Silbermedaille für das Team. Erst danach ging es um die Punkte für Bronze. Leon und Max kontrollierten das Feld weiterhin, wobei Max den Gegnern den letzten Punkt der Wertungen abnahm. Leon arbeitete unermüdlich, fing Ausreißer ein und bremste. Kurz vor Schluss wurde Leon vom Trainer und Spartenleiter aus dem Rennen genommen, um ihn für das Straßenrennen zu schonen.

Punktefahren Frauen:
- Bianca Metz – Bronze

Bianca lieferte sich einen packenden Zweikampf um die Punkte für Platz 2 und 3, der erst im letzten Sprint entschieden wurde. Sie sicherte sich zwar mehr Punkte als ihre Konkurrentin, doch es reichte knapp nicht für Silber. Auch hier zeigt sich: Radsport ist Teamsport. Hätte sie eine Mannschaftskameradin gehabt, die den anderen noch Punkte weggenommen hätte, wäre es Silber, wenn nicht sogar Gold geworden. Dies unterstreicht die Wichtigkeit von Sichtungsmöglichkeiten durch die Bundestrainer – für dauerhaften Erfolg braucht es einen breiteren Kader.

Straßenrennen Männer:
- Max Jehle – 10. Platz
- Stefan Kneer – 12. Platz
- Leon Brunnert – 16. Platz
- Felix Wahala – DNF

Nach den überragenden Vorstellungen des deutschen Teams in den vorherigen Wettbewerben hieß es nun für alle anderen: "Alle gegen Deutschland." Die DGSV-Athleten arbeiteten hart und versuchten, das Rennen zu dominieren, doch gegen die gemeinsame Übermacht der anderen Nationen fanden sie kein Mittel. Hier zeigten sich beim noch frisch zusammengestellten Team Abstimmungsprobleme. Diese zu beheben und weitere taktische Möglichkeiten zu entwickeln, wird ein Schwerpunkt in den Lehrgängen für Tokio sein.

Straßenrennen Frauen:
- Bianca Metz – 4. Platz

Im Straßenrennen der Frauen versuchte Bianca, sich vor dem 1,5 km langen, extrem steilen Anstieg einen Vorsprung herauszufahren. Dies gelang nicht, da zunächst niemand mit ihr fahren wollte, als es noch zu früh war für einen Alleingang, und später, als ein Solo möglich gewesen wäre, ließ keine Konkurrentin sie ziehen. Es kam zu einem bergauf Duell der fünf Favoritinnen. Trotz des für sie unpassenden Geländes belegte Bianca einen guten 4. Platz ohne großen Zeitverlust. Eine top organisierte WM in Polen ging zu Ende. Wir hatten ein starkes Team vor Ort, mit Franziska als Physiotherapeutin und Jonas als Mechaniker, sowie den beiden Bundestrainern Benjamin und Timo. Teamleiter Gerald sagt: "Danke!"

Radsport 11.09.2024

Der Erfolg des deutschen Kaders reißt nicht ab! - Wieder Gold und Silber für Deutschland im Einzelzeitfahren

Auch im zweiten Rennen der Weltmeisterschaft in Polen gelang es, sich wieder an der Weltspitze zu behaupten.

Mit Max Jehle hatte das Trainerduo zusammen mit Fachwart Mielke-Weyel den richtigen Riecher. Auf Grund seiner Leistung beantragten sie kurz vor der WM dessen Aufnahme in den Kader, er wurde für die Wettkämpfe nominiert und rechtfertigte das mit Debütanten-Gold über die 27km Strecke der Männer.

In enger Abstimmung mit den Trainern hatte Jehle ein ausgesprochen starkes Rennen gefahren und auch nachdem der zweite Block über die Ziellinie gefahren war, blieb er unangefochten mit 44 Sekunden Vorsprung in der Topposition, er ist der neue Weltmeister im Einzelzeitfahren!

Die Bedingungen für die Wettkämpfer*innen waren optimal – ein sonniger Tag, kaum Wind, eine hervorragende Organisation seitens des polnischen Ausrichters, alles stimmte. Die gut abgesperrte Strecke war technisch sehr anspruchsvoll mit langen Steigungen und gefährlichen Abfahrten.

Die deutschen Fahrer starteten im ersten Block und platzierten sich dort alle unter den ersten fünf, an der Spitze Jehle, gefolgt von Favorit Chionis aus Griechenland, Wahala lag auf dem Bronzerang. Er wurde auf Platz vier verdrängt, der Pole Pawel Arciszewski, Silbermedaillengewinner der Deaflympics 2021, setzte sich im zweiten Block noch vor Chionis auf Platz zwei. Insgesamt waren die Platzierungen der Männer ab dem dritten Platz sehr eng, nur wenige Sekunden entschieden über das Endergebnis, entscheidende Sekunden, die z.B. Kneer durch einen Defekt am Rad verlor.

Metz bewies ein weiteres Mal, dass sie auf dem Rad zu Spitzenleistungen aufläuft, sie holte den Vizetitel über die 18km der Frauen. Sie fuhr ein solides Rennen und überquerte die Ziellinie mit zwei Minuten Abstand zu Long Hoi aus Macau, die nach längerer Pause wieder auf dem Rad an den Start ging.

Ebenfalls mit einer hervorragenden Leistung setzte sich Stefan Kneer bis zum B-Damit standen auch gestern wieder zwei Deutsche auf dem Podest, morgen geht es ins Punkterennen.

Radsport 10.09.2024

Ein sensationeller Auftakt! - Gold und Silber für Deutschland im Sprint!

Der deutsche Radsport Kader hätte kaum besser in die Rennen starten können – Bianca Metz und Leon Brunnert veredelten den Tag mit Gold und Silber! Stefan Kneer schaffte es ins B-Finale und unterlag knapp dem erfahrenen Andre Soares aus Portugal.

Metz erreichte unangefochten das Halbfinale gegen die Japanerin Yukari Minhoara, die nach einem verlorenen ersten Durchgang im zweiten Durchgang versuchte, durch einen Angriff unmittelbar nach der Wende doch noch zu gewinnen. Sie wurde jedoch von Metz eingeholt, die die Attacke souverän konterte und im Finale auf Yelisaveta Topchaniuk traf – die vierfache Deaflympics Siegerin im Straßenwettkampf von 2021 in Caxias do Sul. Die Ukrainerin hatte Pech, sie stürzte im ersten Durchgang bei der Wende, der Punkt ging an Metz. Den zweiten Durchgang konnte die deutsche Fahrerin ebenfalls knapp für sich entscheiden, nachdem Topchaniuk schon früh nach der Wende angriff und einen Vorsprung holte. Sie hatte damit eine Lücke gerissen, die von Metz über fast 500 Meter gekonnt wieder zugefahren wurde.

Metz ist zurück auf dem internationalen Radsport Parkett und die neue Weltmeisterin im Sprint!

Für eine echte Sensation sorgte der junge Debütant Leon Brunnert. 25 Fahrer aus zehn Nationen waren im Sprint am Start, darunter hochkarätige Fahrer wie der Portugiese Andre Soares, den Brunnert im Halbfinale aus dem Rennen warf. Ursprünglich sollte er auf Grund seiner Jugend nicht teilnehmen dürfen, der Verband setzte sich hartnäckig mit einem Antrag auf Ausnahmegenehmigung durch und das junge Talent belohnte Trainer und Verantwortliche dafür mit einer überragenden Leistung! Erst gegen den erfahrenen Griechen Panagiotis Chionis musst er sich im Finale geschlagen geben.

Brunnert zeigte gleich in seinem ersten Rennen gegen die bekannten Größen im internationalen Radsport, dass er eine ernst zu nehmende Konkurrenz ist und zukünftig mit ihm zu rechnen sein würde. Vizeweltmeister im Sprint – ein stolzes Ergebnis nicht nur für ihn allein, auch für alle, die ihn auf dem Weg dorthin begleitet hatten.

Ebenfalls mit einer hervorragenden Leistung setzte sich Stefan Kneer bis zum B-Finale durch. Im Viertelfinale ging es in einem spannenden Wettstreit gegen den Japaner Kota Tanaka in die dritte Runde, Kneer gewann durch Attacke in der Wende den entscheidenden Vorsprung und den Einzug ins Halbfinale, wo er auf den späteren Weltmeister Chionis traf, der ihn klar besiegte. Auch gegen Soares musste er sich geschlagen geben, kann aber zu Recht stolz auf den Einzug ins B-Finale sein, ein sehr gelungenes Debüt für den Deutschen!

Felix Wahala erreichte das Viertelfinale, traf früh auf den starken Griechen Chionis und schied aus. Er beendete diesen Wettkampftag der Weltmeisterschaft auf einem respektablen 7. Platz.

Max Jehle konnte sich bei den 25 Männern die zweitbeste Zeit in der Qualifikation sichern. Aufgrund eines taktischen Manövers des Konkurrenten, von dem Jehle überrascht wurde und es dann nicht mehr schaffte, den Anschluss zu halten, schied Jehle leider vorzeitig aus dem Wettkampf aus. Er hat jedoch als Debütant bei internationalen Rennen mit seiner Qualifikationszeit eine Ansage an die Konkurrenz gemacht, dass auch in Zukunft auf internationalem Boden mit ihm zu rechnen ist.

Alle Fahrer und die Fahrerin qualifizierten sich, alle fünf zeigten Kampfgeist und gemeinsam zeigten sie dem internationalen Radsport, dass Deutschland im Radsport zurück ist. Die gezielte und engagierte Arbeit des Trainerduos Hill und Holloway sowie die Unterstützung durch den Verband machten die Weltmeisterschaft schon am ersten Wettkampftag zu einem zukunftsweisenden Meilenstein für den deutschen Radsport. In den folgenden Rennen liegen für alle weitere Chancen, sich auf Weltniveau zu beweisen.

Radsport 05.09.2024

Radsport WM in Heiligkreuz/POL 06. – 16.September 2024 - Ambitioniert auf der Straße – der Radsportkader tritt auf Weltniveau an!

Nachdem sich der Radsportkader nach einer langen Pause neuformiert hatte, galten alle Vorbereitungen der Weltmeisterschaft im polnischen Provinz Heiligkreuz/Swietokrzyski. Die Provinz bietet neben einer wunderschönen Landschaft ideale Voraussetzungen für Radsport-Straßenrennen.

Der Verband tritt mit vier Debütanten an, Stefan Kneer, Felix Wahala, Max Jehle und dem Jungtalent Leon Brunnert. Während die vier Fahrer neu auf internationalem Parkett in die Straßenrennen starten werden, blickt die erfahrene Bianca Metz auf Erfahrungen und Erfolge im europäischen Straßenwettkampf zurück.

Alle fünf Aktiven werden sowohl im Sprint als auch im Einzelzeitfahren, Straßen- und Punkterennen antreten, vom 06. bis zum 08. September können die Teilnehmenden die Strecken kennen lernen und ein erstes Training absolvieren, bevor die Wettkämpfe am 09. mit dem Sprint Wettkampf eröffnet werden. Danach folgten Rennen und Training im Wechsel von zwei Tagen, den Abschluss bildet das Straßenrennen am 15. September.

Noch sind die Teilnehmenden aus den verschiedenen Mitgliedsländern nicht bekannt, letzte Erfahrungen mit der Konkurrenz auf Weltniveau im türkischen Samsun bei den Sommer Deaflympics 2017, liegen geraume Zeit zurück. Wie so häufig ist die Stärke der Konkurrenz nur schwer einzuschätzen, da die internationalen Begegnungen im Gehörlosen-Sport nur selten stattfinden. In Hinblick auf die Zukunft ist diese WM-Teilnahme ein wichtiger Meilenstein für den neu formierten Kader und dessen Ausrichtung.

Alle fünf und ihr Betreuerstab sind gut vorbereitet und hochmotiviert, bei ihren Einsatz die deutschen Farben mit Bestleitungen würdig zu vertreten.

Radsport-Kader

Bianca Metz, Stefan Kneer – GSC Bodensee, Max Jehle – GSV Reutlingen, Felix Wahala – GBF München, Leon Brunnert – GSBV Halle

Betreuerstab

Mannschaftsleitung Gerald Mielke-Weyel, Trainer-Duo Timo Holloway & Benjamin Hill, med. Betreuung Franziska Forst, Servicemann Jonas Albig.

  • 1
Kontakt
Geschäftsstelle

Deutscher Gehörlosen-Sportverband e. V.
Von-Hünefeld-Straße 12
50829 Köln

0221 650 867 20
office@dg-sv.de

Kontakt aufnehmen