2. Trainingslehrgang in Landau an der Südlichen Weinstraße (Rheinland-Pfalz)
Zeitraum: 10.07. – 13.07.2025

Bild: DGSV

Der zweite Trainingslehrgang der Saison fand unter besten klimatischen Bedingungen in Landau, im Herzen der Südlichen Weinstraße, statt. Die herrliche Kulisse mit ihren sanften Weinbergen bot ideale Voraussetzungen für ein intensives und zielgerichtetes Trainingswochenende.

 

Tag 1 – Techniktraining & Flaschentraining

Der Lehrgang begann mit einem intensiven Techniktraining, das sich vor allem dem Kurvenfahren mit dem Rennrad widmete. Unter präziser Anleitung von Bundestrainer Benjamin Hill wurden verschiedene Kurventechniken demonstriert, analysiert und in mehreren Durchläufen eingeübt. Ziel war es, Fahrsicherheit, Körperposition und Linienwahl in schnellen Kurven zu verbessern – essenziell für anspruchsvolle Rennsituationen. Im Anschluss folgte ein gezieltes Flaschentraining, bei dem das Aufnehmen und Zurückgeben von Trinkflaschen während der Fahrt unter realistischen Bedingungen geübt wurde. Dieses scheinbar einfache Manöver stellt in der Praxis eine häufig unterschätzte Herausforderung dar, besonders im Rennfeld bei hoher Geschwindigkeit. Bundestrainer Hill legte hier besonderen Wert auf Blickführung, Gleichgewicht und Kommunikation innerhalb der Gruppe. Beide Trainingseinheiten dienten der Sicherheit, Rennroutine und Effizienz auf dem Rad – mit direktem Transfer in die kommenden Renntage.

 

Tag 2 – Taktikbesprechung, Streckenerkundung und Ausdauertraining

Der zweite Tag begann mit einer intensiven Trainings- und Taktikbesprechung, bei der insbesondere Renntaktik, Streckenanalyse und Gruppenverhalten thematisiert wurden. Im Anschluss ging es auf eine rund dreistündige Ausfahrt entlang der Südlichen Weinstraße – eine landschaftlich reizvolle, aber fordernde Strecke.

Die Teilnehmer:innen hatten dabei Gelegenheit, sich ausführlich mit der Rennstrecke in Roschbach vertraut zu machen. Benjamin Hill nutzte die Gelegenheit, taktische Hinweise direkt vor Ort zu geben, etwa zu Positionierung, Windschattenverhalten und Antrittspunkten. Auch das vorausschauende Fahren in Gruppe wurde gezielt trainiert.

 

Tag 3 & 4 – Rennwochenende in Roschbach

Der Höhepunkt des Trainingslehrgangs waren die zwei Rennen am Samstag und Sonntag in Roschbach. Hier konnten die Teilnehmenden das im Training Erlernte unmittelbar unter Wettkampfbedingungen umsetzen. Die technisch anspruchsvolle Strecke, kombiniert mit den hohen Temperaturen um die 32,5°C, stellte eine echte Prüfung dar. Dennoch zeigten sich klare Fortschritte im taktischen Verhalten, in der Linienwahl sowie in der Renndisziplin. Die Rennanalysen im Anschluss – wiederum unter Leitung von Bundestrainer Hill – waren präzise, konstruktiv und zielgerichtet.

 

Fazit

Der Lehrgang war in jeder Hinsicht erfolgreich. Dank der hervorragenden Organisation, der intensiven Trainingsinhalte und der persönlichen Betreuung durch Bundestrainer Benjamin Hill konnten alle Athletinnen und Athleten auf hohem Niveau arbeiten. Die Kombination aus Techniktraining, praxisnaher Streckenerkundung, gezielter Taktikschulung und zwei realen Rennsituationen ermöglichte wertvolle sportliche Weiterentwicklung. Die Südliche Weinstraße zeigte sich dabei nicht nur landschaftlich von ihrer besten Seite, sondern bot auch perfekte Bedingungen für diesen professionell geführten Trainingslehrgang.

Bild: DGSV

Bild: DGSV

Bild: DGSV

Kontakt
Geschäftsstelle

Deutscher Gehörlosen-Sportverband e. V.
Von-Hünefeld-Straße 12
50829 Köln

0221 650 867 20
office@dg-sv.de

Kontakt aufnehmen