Deutsche Gehörlosen U13 wird Europameister – U15 holt Silber beim European Deaf Tournament in Salerno

Am 1. und 2. Juli 2025 fand in Salerno (Italien) das 3. European Deaf Tournament für die Altersklassen U13 und U15 statt. Die beiden deutschen Nachwuchsmannschaften überzeugten mit herausragenden Leistungen: Die U13 wurde Europameister, die U15 erreichte einen beeindruckenden zweiten Platz.

Sportlicher Rückblick:

  • U13-Team:
    In der Gruppenphase gelangen zwei klare Siege (6:1 gegen Frankreich, 7:1 gegen England). Im Halbfinale besiegte man Titelverteidiger Belgien mit 2:1. Im Endspiel gegen Spanien zeigte die Mannschaft eine bärenstarke Leistung und sicherte sich mit einem deutlichen 8:2-Finalsieg den Europameistertitel.
  • U15-Team:
    Nach spannenden Gruppenspielen ging es im Halbfinale gegen Spanien bis ins 6-Meter-Schießen – mit einem überragenden Torhüter Sam Zech, der das Team ins Finale brachte. Dort unterlag man knapp gegen Gastgeber Italien, erneut im 6-Meter-Schießen, und wurde verdient Vize-Europameister.

Auszeichnungen:

  • Yann Schmit (U13): Bester Spieler des Turniers
  • Sean Kirk (U13): Bester Torhüter des Turniers

Begleitung und Betreuung:

Teammanager Timo Schaub, der die Organisation und Koordination des gesamten Projekts mit großem Engagement verantwortete

Die sportliche Leitung lag bei Shane Kirk (Trainerleitung und U15-Trainer) und seinem Trainerteam bestehend aus:

  • Christian Vogel (U15-Trainer)
  • Alexander Hopf (U13-Trainer)
  • Christian Kliemant (U13-Trainer)

Für die körperliche Fitness und medizinische Betreuung war Maik Guettari als Athletiktrainer verantwortlich. Katja Hopf unterstützte das Team mit großem persönlichen Einsatz in organisatorischen, logistischen und betreuenden Aufgaben.

Rahmenprogramm & Begegnungen:

Bereits am 29. Juni reiste das Team über drei Städte (Düsseldorf, Frankfurt, München) nach Neapel. Dort gab es eine Stadtführung, ein gemeinsames Pizzaessen und einen Besuch an der berühmten Maradona-Wand – ein erster emotionaler Höhepunkt.

Am 1. Juli fanden lockere Trainingseinheiten statt, begleitet von einem Vortrag von Timo Schaub über Nationalstolz und das Auftreten für Deutschland auf internationaler Bühne. Anschließend führten die Trainer persönliche Gespräche mit allen Spielern.

Die Eröffnungs- und Abschlusszeremonien fanden vor dem Hotel statt und boten eine besondere Gelegenheit zum internationalen Austausch. Besonders schön war zu sehen, wie sich Kinder aus verschiedenen Ländern verständigten – ohne Sprachbarrieren, aber mit Respekt, Offenheit und gemeinsamer Begeisterung für den Sport.

Fazit:

Der Turnierverlauf war sportlich ein voller Erfolg und menschlich ein beeindruckendes Erlebnis für alle Beteiligten. Beide Teams zeigten Teamgeist, Fairness und Leidenschaft – ein starkes Zeichen für den deutschen Nachwuchssport.

Mit einem Europameistertitel und einem Vize-Titel kehrt Deutschland stolz zurück.

Der Wunsch bleibt, auch in Zukunft mit Hilfe von Unterstützern, Eltern und Sponsoren internationale Turniere realisieren zu können. Denn: Die Jugend ist unsere Zukunft!

Wir, der Deutsche Gehörlosen-Sportverband, gratulieren zu den Erfolgen und bedanken uns für den Einsatz und die viele Arbeit.

Kontakt
Geschäftsstelle

Deutscher Gehörlosen-Sportverband e. V.
Von-Hünefeld-Straße 12
50829 Köln

0221 650 867 20
office@dg-sv.de

Kontakt aufnehmen