Willkommen in der Sparte
Fussball

Verlinkung zu dgs-fussball.de

Unsere eigene Fußball-Homepage ist noch online und kann über einen externen Link aufgerufen werden. Dort kann man sich über alles Weitere informieren.
Unsere eigene Fußball-Homepage ist noch online und kann über einen externen Link aufgerufen werden. Dort kann man sich über alles Weitere informieren.
Unsere eigene Fußball-Homepage ist noch online und kann über einen externen Link aufgerufen werden. Dort kann man sich über alles Weitere informieren.
GRE vs. GER – 0:1 (0:0)
Zum Auftaktspiel bei der Europameisterschaft in Antalya hieß der erste Gegner Griechenland. „Wir wussten von Anfang, dass dieses kein Spaziergang wird“, warnte Bundestrainer Zürn. Wie erwartet machte Griechenland die ersten 15 Minuten ordentlich Druck, aber ohne dabei nennenswerte Torchancen zu erspielen. Die deutsche Mannschaft behielt, trotz großer Hitze, einen kühlen Kopf und fand immer besser ins Spiel. mit hochkarätigen Torchancen durch Robin Bayer und Nowark (Pfostenschuss). Die Griechen wurden hinten regelrecht eingeschnürt, während die DGSV-Elf mit schönen Kombinationsfußball den Weg zum griechischen Tor fanden. Durch wiederholte gefährliche Spielzüge über Berg und Bastian Hoffmeyer häuften sich die Chancen - nur das Tor fehlte!
0:0 Halbzeitstand.
Die zweite Halbzeit begann, wo die erste Halbzeit aufgehört hatte. Mit gutem Angriffsfußball wollte man unbedingt das 1:0 erzwingen. Die Griechen standen tief und verteidigten leidenschaftlich, ließen aber konditionell immer mehr nach. Mit vielen Unterbrechungen und taktischem Zeitspiel wurde versucht, das Ergebnis über die Zeit zu bringen. Die Griechen wollten unbedingt diesen einen Punkt behalten.
Die Deutschen ließen sich nicht beirren und spielten weiterhin auf das entscheidende Tor. Wieder fehlte mehrere Male das Abschlussglück bei konsequenten angriffen der Sturmspitze Nowark, Robin Bayer, Bastian Hoffmeyer, Zalla und Co. Ein klarer Elfmeter nach Foul an Zalla wurde nicht gegeben. Die deutsche Elf behielt die Nerven, Einwechslungen erhöhten den Druck. In der 93. Minute kam dann eine Flanke von rechts durch den eingewechselten Eisenberg, die griechische Verteidigung ließ nach. Der ebenfalls eingewechselte Youngster Nouali nutzte deren Unaufmerksamkeit eiskalt aus und schoss den Ball zum hochverdienten und erlösenden 1:0 in die Maschen. Sein erstes Länderspiel, sein erstes Tor - es gab kein Halten mehr, der Jubel war riesig! „Die ersten 3 Punkte zum Start des Turniers sind enorm wichtig“, sagte der Bundestrainer Zürn. „Sie geben die Möglichkeit uns in Ruhe auf den nächsten Gegner Wales vorzubereiten. Insgesamt ein toller „Fight“, den die Jungs abgeliefert haben. Wir müssen unsere Torchancen unbedingt besser nutzen, aber ich habe immer daran geglaubt, dass wir den Sieg noch einfahren. Daumenhoch!“
Hier geht es zur offiziellen Instagram-Seite der Fussball-EM.
Aufstellung:
M. Salzmann - F. Kuppe, U. Tekin, M. Seeburger - D. Karczewski (M. Eisenberg/71.Min.), R. Hofmann (S. Nouali/80.Min.), K. Bayer (D. Volkmann/80.Min.) - R. Bayer (J. Aydin/80.Min.), T. Berg (R. Zalla/71. Min.) und S. Nowark
Tor:
1:0 S. Nouali (90.Min. +4)
Gelbe Karten:
F. Kuppe (56.Min.), T. Berg (67.Min.) und D. Volkmann (90.Min. +5)
20. Mai bis 01. Juni in Antalya/Türkei
Während sich Deutschland für die EURO 2024 rüstet, wirft der Fußball seinen Schatten voraus – die Nationalmannschaft der Gehörlosen tritt ebenfalls im Wettkampf um den diesjährigen Meistertitel an – vom 20. Mai bis 1. Juni finden in Belek in der Provinz Antalya die 10. Fußball Europameisterschaften der Gehörlosen statt, wie immer eines der absoluten Highlights im Sportkalender der European Deaf Sports Organisation.
Mit dreizehn gemeldeten Nationen ist das Teilnehmerfeld kleiner als gewohnt, der Turnierplan sieht drei Gruppen à vier Mannschaften vor. Eine Gruppe wird mit fünf Nationen um den Einzug in die Ausscheidungsphase spielen, darunter auch die deutsche National-Elf. Zusammen mit Griechenland, England, Schottland und Wales hat sie ein Spiel mehr auf der Rechnung, wenn es in die Finals geht.
Das deutsche Team geht mit einem stark veränderten Gesicht ins Turnier, langjährige Spieler wie unter anderen Andres Fischer und Marc Christ haben sich aus der Mannschaft verabschiedet, das Trainerteam Zürn, Konstantin und Weishof füllt diese Lücken mit ambitionierten Kickern aus den Talent-Schmiede des Gehörlosen Fußballs auf, während die Stammelf in größten Teilen nach wie vor im Einsatz sein wird. Im Tor stehen mit Marcel Salzmann und Lucas Pflugfelder absolute Neulinge auf internationalem Boden, Robin Bayer, Steven Nowark und Marc Eisenberg bekommen mit Justin Aydin und Rückkehrer Raisi Zalla Unterstützung im Sturm, die Abwehr mit Fabian Kuppe, Luca Ballmann und Dennis Karczewski komplettieren Umut-Cem Tekin und das Mittelfeld rund um Kevin Bayer, Tobias Berg und Robin Plank wird mit Dylan Volkmann, Bastian Hoffmeyer und Soufian Nouali gestärkt.
Wenige Tage noch, dann geht es los, die Mannschaft ist vor Ort und bereitet sich zurzeit vor Ort intensiv auf die kommenden Begegnungen vor. Wie immer sind alle hochmotiviert, es muss mal wieder eine Medaille her! Montag, 20. Mai um 17 Uhr wird das Auftaktspiel der Deutschen angepfiffen.
Auf der neuen Instagram-Seite der Sparte gibt es brandaktuell Infos und Eindrücke – auch schon jetzt: https://www.instagram.com/dgsv_fussball/
Die Delegation:
DGSV Auswahl:
GSV Karlsruhe: Robin Bayer, Kevin Bayer, Marcus Seeburger, Dylan Volkmann –
GTSV Essen: Luca Ballmann, Dennis Karczewski, Robin Plank –
GSV Düsseldorf: Tobias Berg, Justin Aydin, Soufian Nouali –
GSG Stuttgart: Steven Nowark, Robert Hofmann, Julian Hoffmeyer, Bastian Hoffmeyer, Marcel Salzmann –
GSV Hamburg: Marc Eisenberg –
GBF München: Fabian Kuppe, Lucas Pflugfelder –
GTSV Frankfurt: Raisi Zalla –
Berliner SC Comet: Umut-Cem Tekin
Betreuerstab:
Mannschaftsbetreuung: Jens Becker, Edris Saighani (Trainer-Betreuer),
Trainer Trio: Frank Zürn, Richard Konstantin & Berthold Weishof,
medizinische Betreuung: Meike Hartmann, Sebastian Lohr
GBR vs. GER (2:1) 3:4
Im Halbfinale des Turniers hatten die Britinnen den 4:1 Vorsprung der Deutschen mit einer Aufholjagd zum 5:5 zunichte gemacht. Heute sind es wieder die Insulanerinnen, die es zu besiegen gilt, um nicht ohne Medaille nach Hause zu kommen.
Beide Mannschaften des Kleinen Finals kennen sich, beide tasten sich ca. fünf Minuten zurückhaltend an die Gegnerinnen heran, es entstehen wenig brisante Situationen. Ab Minute acht nimmt das Spiel allerdings deutlich an Tempo zu, der Spielstil wird zunehmend druckvoller und aggressiver – ein gutes Spiel auf Augenhöhe, Deutschland mit gewohnter Mannschaftsleistung, Großbritannien mit starken Individualistinnen wie Kate Bowers und Louise Hogan. Wie immer absolut präsent und reaktionsschnell, Krieg im deutschen Tor.
In Minute 12 kann Bowers Öfele und Nguyen gekonnt ausspielen, die Lücke in der Abwehr nutzen und sie versenkt zum 1:0. Der Ausgleich fällt durch Worseck, die den Ball erobert und von der Mittelinie aus zum 1:1 trifft. Beide Mannschaften drängt es zum Tor, beide Torhüterinnen halten stark, doch dann erhöht Hogan kurz vor Halbzeitpfiff auf 2:1.
Mit diesem Halbzeitstand geht es in die 2. zwanzig Minuten, die Frauen aus Deutschland lassen sich nicht den Schneid abkaufen, Ilzhöfer kann zum 2:2 ausgleichen, Hogan legt mit 3:2 nach. Aus dem Spiel gibt Wysocka ab an Öfele, die gleicht erneut zum 3:3 aus. Keine der Mannschaft lässt nach, keine der beiden starken Torhüterinnen lässt einen Treffer zu. Hochspannend und körperbetont geht es hin und her, Deutschland kassiert wegen Mannschafts-Foul einen Strafstoß. Die deutschen Fans halten die Luft an und Krieg hält den Ball!
Und dann läuft die letzte Minute, es sieht nach Verlängerung aus, da gelingt das Wunder, das es hier noch gebraucht hat – Gracic schießt wenige Sekunden vor Abpfiff den Ball aus dem Eck geistesgegenwärtig zum Siegtreffer – Deutschland gewinnt das kleine Finale 4:3 und nimmt Bronze mit nach Hause!
Dieses Match muss man das „Spiel der Torhüterinnen“ nennen, sowohl Krieg als auch Ripley glänzten mit einer durchgängig großartigen Leistung und machten es für die Zuschauer*innen mehr als spannend – insgesamt ein sehenswertes gutes Spiel auf beiden Seiten!
Tore GER
Adelina Worseck 1, Nicole Ilzhöfer 1, Julia Öfele 1, Melissa Gracic 1
Alle Futsalergebnisse hier: https://winterdeaflympics2023.com/futsal/
ESP vs. GER 8:4 (4:1)
Die Spanierinnen hatten ein Unentschieden und drei Siege auf dem Konto, als es heute um den Einzug ins Finale ging, Deutschland mit dem 5:0 und drei Punkten gewerteten NoShow Kenias ebenso. Beide Mannschaften waren hochmotiviert, es ging um nicht weniger als den Einzug ins Finale des allerersten Futsal Turniers bei den Winter Deaflympics. Und es fehlte keine Minute an Siegeswillen auf beiden Seiten, hier entschieden am Ende Technik, Spieltaktik und Ideenreichtum über den Sieg der Spanierinnen.
Den schnellen Führungstreffer holten sich die Deutschen mit einem Freistoß, sauber ausgeführt von Wettin noch in der ersten Spielminute. Schon wenig später fällt der Ausgleich nach Ecke für Spanien und sehr schnell gehen die Gegnerinnen mit 2:1 in Führung, die sie bis zur Halbzeit in einem durchweg überlegenen Spiel ausbauen. Die DGSV Auswahl kommt nicht in ihren Spielrhythmus, unnötige Ballverluste, Pässe, die nicht ankommen gegen einen technisch und taktisch einwandfreien Spielaufbau der Spanierinnen, das führt zu einem 1:4 Rückstand nach den ersten 20 Minuten. Allein Keeperin Kriegs starkem dauerhaften Einsatz ist es zu verdanken, dass das Ergebnis für die Spanierinnen nicht höher ausfällt.
Mit neuem Elan und erhöhtem Druck auf das gegnerische Tor gehen die Deutschen erneut ins Spiel; ein geschickter Pass von Gracic auf Wettin und das 2:4 aus deutscher Sicht fällt in Minute 25. Kurzzeitig wirken die Spanierinnen im Vergleich zur ersten Halbzeit durch das risikoreiche deutsche Spiel irritiert, die deutsche Mannschaft wirft alles nach vorne, Krieg ist ab Minute 31 als Flying Keeper mit auf dem Feld. In der 29. Minute platzt der Knoten nach dem 5:2 bei der Auswahl aus Spanien und es fallen innerhalb weniger Minuten vier Tore in Folge. Der Rückstand von sechs Toren in der 35. Minute wird uneinholbar für das deutsche Team, die spanische Abwehr steht sicher.
Allem zum Trotz erlahmt der Wille zum Sieg nicht, insbesondere bei der einsatzstarken Ilzhöfer, sie holt sich wieder und wieder den Ball, trifft zum 3:8 und kaum eine Minute vor Abpfiff zum 4:8. Es reicht nicht, aber das ambitionierte Spiel der Deutschen gibt nach wie vor Hoffnung auf Edelmetall.
Großbritannien unterliegt Brasilien mit 1:4 und wird Gegner im Spiel um Bronze. Also heißt es nach dieser Niederlage: Krone richten und mit demselben Mut und Siegeswillen ins Kleine Finale gehen – eine Medaille soll es werden! Und das ist machbar.
Tore GER
Nicole Ilzhöfer – zwei, Anna Wettin – zwei
Spiel um Bronze
11. März, 13:00 Uhr (dt. Zeit)
Alle Futsalergebnisse hier: https://winterdeaflympics2023.com/futsal/
Deutscher Gehörlosen-Sportverband e. V.
Von-Hünefeld-Straße 12
50829 Köln
Deutscher Gehörlosen-Sportverband e. V.
Von-Hünefeld-Straße 12
50829 Köln