Deaflympics nicht berücksichtigt – DGSV fordert gleichberechtigte Anerkennung im Koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode

Bild: Schneid / Schöler

Pressemitteilung vom 10.04.2025 (02/25)

Der Deutsche Gehörlosen-Sportverband (DGSV) nimmt Bezug auf den vorliegenden Koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode der Bundesrepublik Deutschland.

Zunächst möchten wir die Schaffung eines Staatsministers für Sport und Ehrenamt im Bundeskanzleramt (Zeile 3770 ff., Seite 118) sehr begrüßen.

Mit großem Bedauern müssen wir jedoch leider feststellen, dass im Abschnitt „Sportgroßveranstaltungen, Olympische und Paralympische Spiele“ (Zeile 3701 ff., Seite 116) die Deaflympics keinerlei Erwähnung finden. Auch der Deutschen Gehörlosen-Sportverband plant die Durchführung von Sportgroßveranstaltungen in Form von Europa- und Weltmeisterschaften für Sportlerinnen und Sportler mit einer Hörbehinderung aus aller Welt. Hier sind ebenfalls die Bewerbungen bei den Internationalen bzw. Europäischen Gehörlosen-Sportverbänden (ICSD bzw. EDSO) eingereicht und es laufen die Bemühungen um Unterstützung auf kommunaler, Landes- und Bundespolitischer Ebene.

Einerseits wird mehrfach im Koalitionsvertrag die wichtige Bedeutung von Inklusion und Integration im Sport unterstrichen (Zeile 3694 ff. sowie Zeile 3784 ff.), jedoch findet sich selbst im Abschnitt „Sport und Inklusion“ nur der Hinweis auf die Unterstützung des Behindertensportverbandes und der Special Olympics. Man gewinnt den Eindruck, dass das Sportangebot für Menschen mit einer Hörbehinderung - ob schwerhörig, spät ertaubt, gehörlos, Hörgeräte-Träger oder Menschen mit Cochlea-Implantat - in der Bundesrepublik Deutschland nicht existent sei. Dagegen möchten wir Protest erheben!

Sollte der Sport für Menschen mit Hörbehinderung politisch nicht sichtbar sein, so bestünde die Gefahr, dass wir bei zukünftigen Förderentscheidungen insbesondere im Rahmen von Sportgroßveranstaltungen nicht berücksichtigt werden könnten. Vor allem da der DGSV zwei große strategische Vorhaben auf den Weg gebracht hat: die Gesamtstrategie über die Neuausrichtung des Sports für Menschen mit einer Hörbehinderung und die Bewerbung um die Ausrichtung der Sommer-Deaflympics 2033 in Deutschland. Das drittgrößte - vom IOC anerkannte - Sportereignis der Welt. Dies wäre ein Rückschlag für Inklusion, Sichtbarkeit und Teilhabe im Sport.

Wir wünschen uns die Anerkennung für alle Menschen mit einer Hörbehinderung in Deutschland, auch diese sollen die Gleichberechtigung erfahren und den freiheitlichen, selbständigen und selbstverwirklichenden Willen ermöglichen: Ich möchte Sport treiben – ob alleine oder gemeinsam.

Für einen weiteren Austausch zu diesem Thema bitten wir eindringlich um Gespräche auf parlamentarischer Ebene.

Kontakt:

Deutscher Gehörlosen-Sportverband e.V. (DGSV)
Von-Hünefeld-Straße 12
50829 Köln
Telefon: +49 (0) 221 650 867 22
E-Mail: presse@dg-sv.de
Website: www.dg-sv.de

Text in der Deutsche Gebärdensprache

Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vorschau auf externe Inhalte
Kontakt
Geschäftsstelle

Deutscher Gehörlosen-Sportverband e. V.
Von-Hünefeld-Straße 12
50829 Köln

0221 650 867 20
office@dg-sv.de

Kontakt aufnehmen