Skisport 11.01.2024

Pressemitteilung des Deutschen Gehörlosen-Sportverband (DGSV)

In exakt 50 Tagen wird Erzurum, die größte Stadt Ostanatoliens, mit einer Einwohnerzahl von etwa 762.321, die diesjährigen Winter Deaflympics beherbergen. Als Austragungsort dieses bedeutsamen Sportereignisses und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Osten der Türkei verspricht Erzurum eine atemberaubende Kulisse für die Wettbewerbe. Schon im Jahr 2017 fungierte die Stadt als Gastgeber des Europäischen Olympischen Winter-Jugendfestivals.

Die bevorstehenden Winter Deaflympics, organisiert vom International Committee of Sports for the Deaf (ICSD), versprechen ein spektakuläres Ereignis zu werden. Heute geben wir stolz die Nominierung unserer herausragenden Skisportler bekannt, die Deutschland bei diesem bedeutenden Wettbewerb vertreten werden.

Die deutschen Skisportler, Marco Rehle, Luca Eberle und Nele Schutzbach, setzen ihre Vorbereitungen intensiv fort, um in Bestform zu sein. Bis zu den Winter Deaflympics absolvieren sie weiterhin Trainingslager, um ihre Fähigkeiten zu verfeinern und sich optimal auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten.

Das Präsidium ist beeindruckt von der Hingabe und dem Engagement der Skifahrer und Skifahrerin. "Ihr Einsatz und Ihre Leidenschaft sind inspirierend. Wir sind zuversichtlich, dass sie Deutschland würdig vertreten werden und uns unvergessliche sportliche Momente bescheren werden", betont das Präsidium.

Die letzten Tage vor den Winter Deaflympics werden für die Athleten entscheidend sein, um sich auf die Wettkämpfe zu fokussieren und ihre Strategien zu verfeinern. Die gesamte Nation steht hinter ihnen und freut sich darauf, die deutschen Skisportler in Erzurum anzufeuern.
Das Präsidium und die Fans wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und freuen sich auf mitreißende Wettkämpfe.

Die weiteren Nominierungen für die Schachspieler und Frauen Futsalmannschaft für die Winter Deaflympics 2024 werden demnächst bekannt gegeben.

Bild: Timo Schaub

Fussball

Deutsche Gehörlosen U13 wird Europameister – U15 holt Silber beim European Deaf Tournament in Salerno

Am 01. und 02. Juli 2025 fand in Salerno (Italien) das 3. European Deaf Tournament für die Altersklassen U13 und U15 statt. Die beiden deutschen Nachwuchsmannschaften überzeugten mit herausragenden Leistungen: Die U13 wurde Europameister, die U15 erreichte einen beeindruckenden zweiten Platz.

Mehr erfahren

Handball

CCS Trainer Uwe Hantschel und Gehörlosen von GSV Freiburg

Curling

Weitere Mitgliedszuwachs und gute Kooperation CCS/GSV Freiburg

Start Gehörlosen Curling beim Curling Club Schwenningen e.V.

Es ist wenige Jahre her, als Mike Schmauser auf einem Turnier mal
anfragte, ob man beim CCS auch mal eine Gehörlosen Veranstaltung
durchführen könnte. Nach Absprache mit dem Vorstand kam das Go.
Leider kam dann aber Corona dazwischen. Der Kontakt ist aber nicht abgebrochen.
So konnte der CCS die Deutsche Meisterschaft der GL in Schwenningen
unterstützen. Diese fand im November 2023 statt. Durch Informationen an
Verbände und Vereine war auch das Interesse der Zuschauer groß.
Es wurde parallel zum Curling Day im Januar 2024 ein Schnupperkurs speziell
für Gehörlose angeboten. Uli Maier erklärte den Teilnehmern die Theorie,
bevor es auf das Eis ging. Dies fand einen guten Anklang bei den Teilnehmern.
Im Sommer haben sich Interessierte zum Kaffee und Kuchen getroffen
um sich informieren. Dies war der Startpunkt des GL-Curlings.
Da kamen gleich sechs neue Mitgliedsmeldungen für den Verein.
Es wurden dann Termine und Trainingspläne ausgearbeitet.
Trotz noch etwas zu wenig Training waren dann zwei so mutig
und haben sich für die Mixed Double Meisterschaft im Oktober 2024 angemeldet.
So konnten sie doch etwas Meisterschaftsluft schnuppern.
Da die Anfahrtswege zum Teil etwas weit sind, versuchen so viele
wie möglich an den normalen Trainingszeiten zu kommen. Außerdem wurden
mehrere spezielle Trainingseinheiten an einigen Samstagen durchgeführt
bzw. sind noch bis Saisonende geplant. Momentan sind sieben GL-Mitglieder
im Curling Club und weitere werden sicher folgen. Der Behindertenbeauftragte
von Villingen-Schwenningen hat sich auch schon interessiert und war mal vor Ort.
Das spezielle Training ist ein langsamer Aufbau der Techniken.
Dies bedeutet unter anderem Zeigen, Visualisieren, Fotos, Videotraining,
Digitale Zeitmessungen und ganz wichtig Kommunikation auf dem Eis.
Da niemand die Gebärdensprache kennt hatte man zwar anfangs etwas Bedenken,
aber die Kommunikation funktioniert super. Auch eine rege Beteiligung über

WhatsApp ist klasse. Der CCS freut sich schon das was die Zukunft bringt.

Bericht&Fotos: CCS Trainer Uwe Hantschel für Gehörlose

Allgemeines

Aktuelles

Kontakt
Geschäftsstelle

Deutscher Gehörlosen-Sportverband e. V.
Von-Hünefeld-Straße 12
50829 Köln

0221 650 867 20
office@dg-sv.de

Kontakt aufnehmen