
Foto: DGSV / Schneid
Mannschaft des Jahres 2022
Die Handball-Nationalmannschaft der Männer erhält bei der Sports Trophy im Sportmuseum in Köln eine Ehrung. Spitzensportlerinnen und -sportler sowie Trainerinnen und Trainer aus den Wettbewerben in 2022 und 2023 fanden sich ein.
Im Rahmen der Sports Trophy hat der DGSV im Olympischen Sportmuseum in Köln Erfolge im Gehörlosensport ausgezeichnet. Unter den Nominierten war die Handball-Nationalmannschaft der Männer.
3. Platz – Mannschaft des Jahres 2022
Benjamin Heese durfte als Handballbeauftragter die Laudatio übernehmen, die er gerne „seiner“ Mannschaft vortrug:
„Unsere Mannschaft wurde für die tolle Leistung bei den Deaflympics im Jahr 2022 in Brasilien nominiert. Ich möchte kurz zurückblicken, auf die Zeit vor 2022. Nach dem schlechten Abschneiden in Samsun bei den Deaflympics wurde ein großer Umbruch in unserer Sparte vollzogen: Das gesamte Trainerteam wurde neu besetzt und viele neue Spieler mussten in das Team integriert werden. Der Weg zu den Deaflympics nach Brasilien war steinig, denn die Mannschaft konnte aus finanziellen Gründen nicht an der WM teilnehmen und wegen der Corona-Pandemie musste schließlich auch die Teilnahme an der EM abgesagt werden. Umso bemerkenswerter ist die Leistung der Mannschaft, dass sie dann bei den Deaflympics tolle Spiele gezeigt haben, die Spieler über sich hinausgewachsen sind und sogar den Einzug ins Finale geschafft haben. Das hat es davor 29 Jahre nicht gegeben, als Deutschland zuletzt 1993 im Endspiel von Sofia stand! Darauf könnt ihr zurecht stolz sein!
Ich darf Euch in der Kategorie »Mannschaft des Jahres« mit dem 3. Platz ehren, dafür, dass Ihr bei den Deaflympics 2022 die Silbermedaille erreicht habt. Darüber freue ich mich mit der gesamten Handballsparte. Herzlichen Glückwunsch an Daniel Kinnback, Lukas Kaut, Gero Gertenbach und Joshua Hild, die die Handball-Nationalmannschaft vertreten!“
Individueller Glaspokal für jeden Spieler
Jeder erhielten aus den Händen des Handballbeauftragten einen individuellen Glaspokal überreicht. Norbert Hensen, der Sportdirektor des DGSV, beglückwünschte die Mannschaft zur Auszeichnung und wünschte für die Deaflympics im kommenden Jahr in Tokio viel Erfolg.
Lukas Kaut dazu: „Zweieinhalb Jahre nach dem Gewinn der Silbermedaille in Caxias do Sul freue ich mich sehr über diese Ehrung! Ich fand es auch spannend, zu sehen, welche Persönlichkeiten der deutsche Gehörlosensport hervorbringt. Es war ein gelungenes Event an einem ganz besonderen Ort.“
Johanna (links) und Rachel Bertele, Foto: Johannes Weber
Schwestern aus Bühl ins Nationalteam berufen
Johanna Bertele ist neunzehn und ihre Schwester Rachel erst siebzehn Jahre alt. Beide spielen mit viel Freude für die Spielgemeinschaft SG Kappelwindeck/Steinbach in der Südbadenliga. Und noch etwas eint die Beiden: Sie laufen in einem Team gemeinsam für die Frauen-Handballnationalmannschaft der Gehörlosen auf.
In ihren Vereinen spielen sie mit Hörhilfen. Beim Nationalteam müssen die raus. Und dennoch wurde das erste Testspiel gewonnen.
Beide kommen aus einer begeisterten Handballfamilie. Die Oma hat selbst gespielt, die Eltern haben sie bestens unterstützt und so ging kein Weg am Handball vorbei. Die Schwestern sind mit dem sechsten Lebensjahr in die beste Sportart der Welt eingestiegen, damals bei der SV Kappelwindeck. Ab der D-Jugend wird in der Spielgemeinschaft um Punkte gekämpft. Die sich in der Ausbildung zur Logopädin befindende Rachel läuft bei der A-Jugend in der Oberliga Südbaden auf. Die Abiturientin Johanna spielt ebenfalls in der Oberliga Südbaden, und zwar für die Damen 2, für die Rachel auch zusätzlich aufläuft.
Zur Nationalmannschaft sind sie durch eine ihnen bekannte Spielerin gestoßen, die den Co-Trainer der Deafboys, Jan Willner, kennt. Er machte darauf aufmerksam, dass gehörlose Spielerinnen gesucht werden, sie meldeten sich und waren dabei. Den ersten Lehrgang der Deafgirls mit sechzehn Spielerinnen in Haßloch haben die Beiden bereits mitgemacht und waren direkt begeistert.
Johanna Bertele dazu: „Der Lehrgang war einfach nur Klasse. Die meisten kannten sich nicht, haben sich zum ersten Mal getroffen. Und von Anfang an stimmte die Chemie. Es war so, als wenn man sich schon immer kannte. Jeder unterstützte Jeden, keiner wurde an die Seite gedrängt. Wir waren sofort ein Team. Es wurde intensiv und ernsthaft trainiert, der Spaß kam nie zu kurz. Es wurde viel gelacht. Auch das Team rund um die Bundestrainerin Christiane Weber passt.“
Rachel Bertele sieht alles ganz genauso und ergänzt: „Es war schon etwas komisch, auf einmal gar nichts zu hören. Kommuniziert wurde mit Gestik, Mimik und der Taktiktafel. Wir Spielerinnen gewöhnten uns sehr schnell daran und ein besonderes Highlight war für uns, mit der Nationalhymne und Deutschlandtrikots in das Testspiel zu gehen. Und hier hat sich auch gezeigt, was meine Schwester eben meinte: Wir sind in den zwei Tagen so zusammengewachsen, dass wir das Testspiel gegen einen guten Gegner gewonnen haben. Und eins möchte ich auch nicht vergessen: Aus Kostengründen wurde in Haßloch von einem Team selbst gekocht. Und das war ebenfalls wirklich spitze. Man merkte, das wurde mit Liebe gemacht.“
Beide sind sich einig, dass sie stolz darauf sind, dabei sein zu dürfen. Sie werden alles geben, um mit „ihrem“ Team erfolgreich zu sein, um das ganz große Ziel zu erreichen: Einen Medaillengewinn bei der Heim-WM 2026.
Sport Trophy 2024
Große Anerkennung der Leistungen
Große Ehre am 09.11. für Angehörige der Sparte Schwimmen:
Bei der Wahl zum Trainer und Sportler des Jahres erreichten Björn Koch als damaliger Bundestrainer und Lars Kochmann den jeweils zweiten Platz bei der Wahl zum Sportler und Trainer des Jahres 2022. Ihre herausragenden Leistungen wurden somit auch auf der großen Bühne geehrt. Und Lars Kochmann musste noch ein zweites Mal auf die Bühne: Für seine begeisternden Erfolge bei der WM 2023 in Buenos Aires wurde er zum Sportler des Jahres 2023 gewählt. Nur Gerda Reinhard, Referentin der Sparte Schwimm stand öfter als Lars auf der Bühne: Sie durfte für Björn und Lars insgesamt 3 Laudationen halten.

DGSV Sport Trophy
Melanie Klinke, Sportlerin des Jahres 2023
Für herausragenden Einsatz, Leidenschaft und Erfolg
geht der Titel
Sportlerin des Jahres 2023 an
Melanie Klinke
Herzlichen Glückwunsch zu dieser verdienten Auszeichnung!
Endlich Deutscher Rekord bei Sprintmeisterschaft
Abschlussbericht von der IDGM in Heidelberg Eppelheim
Erstmals schwamm ein gehörloser deutscher Schwimmer die 200 R auf der Kurzbahn unter 02:10 min. Dieser Rekord von Lars Kochmann war sicherlich der Höhepunkt der Internationalen Deutsche Gehörlosen Sprintmeisterschaften (IDGM) in Heidelberg Eppelheim.
Nach langer Zeit fand am 02. November wieder einmal unsere Internationalen Deutsche Sprintmeisterschaften der Gehörlosen in Eppelheim bei Heidelberg statt. Der Ausrichter GSV Heidelberg aus der Sportstadt Heidelberg haben viel koordiniert und den Wettkampf sehr gut organisiert.
Knapp 50 Sportler aus 12 Vereine starteten auf der Kurzbahn in der kleinen Schwimmhalle. Leider waren es damit etwas weniger Teilnehmer als der als der Ausrichter und die Sparte erhofft hatten. Neben vielen ehemaligen Nationalschwimmern nahm mit Lars Kochmann auch ein Mitglied aus dem aktuellen Schwimmkader teil. Die Helfer und Kampfrichter waren nicht nur aus Heidelberg, auch viele hörenden Vereine aus der Umgebung unterstützten aktiv.
Der Wettkampf mit Strecken zwischen 50 und 100m Strecken sowie 25m für Kinder verlief reibungslos. Es gab Pausen zwischen den Wettkämpfen mit wenigen Läufen, die Sportler benötigten ein wenig Erholungszeit zwischen den einzelnen Starts. Zwischen den beiden Abschnitten gab es eine Mittagspause und es fanden die Siegerehrungen des ersten Abschnittes statt. Alles war sehr gut vorbereitet. Ebenfalls in der Mittagspause erhielt der GSV Heidelberg Spenden und Schwimmbrettern aus dem Förderpreis Badischer Versicherungen, die er mit großer Freude annahm.
Aber damit war das Programm in der Pause zwischen den Abschnitten noch nicht beendet: Lars Kochmann hatte offiziell einen Rekordversuch alleine gegen die Uhr über 200m Rücken angemeldet. Sein Ziel war es, den Deutschen Rekord von Phil Goldberg aus dem Jahr 2013 mit 2:10,06 min zu brechen. Da nur Handzeitnahme zur Verfügung stand, waren 3 Kampfrichter unter der Leitung eines DSV-Schiedsrichters gefordert, um die Zeit bei diesem Versuch zu stoppen. Es gelang. Mit 02:09,06 min unterbot Lars den alten Rekord um exakt 1 Sekunde. Seit 02. November hält Lars nun alle 3 Deutschen Rekorde über die Rückenstrecken 50m, 100m und 200m auf der Kurzbahn.
Lars freute sich sehr über diesen gelungenen Versuch und noch mehr darüber, dass nun auch in den Listen der Deutschen Gehörlosen Rekorde seine Ausnahmestellung als Rückenschwimmer dokumentiert ist. Die anwesenden Sportler und Zuschauer applaudierten großartig. Der Verwaltungsleiter der Sparte Robin, die Leiterin des Ausrichters Gerda und Phil Goldberg gratulieren ihm die herzlich.
Auch im zweite Abschnitt starteten alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen motivierten und zeigten sehr gute Leistungen. Auf der anschließenden Siegerehrung wurden dann die Medaillen des zweiten Abschnittes gefeiert. Zum Schluss wurden noch die besten Schwimmerinnen und Schwimmer des Wettkampfs jeweils mit einem Pokal geehrt.
Das 70-jährige Bestehen des GSV Heidelberg wid auf der Webseite und in den Social Media bereits seit dem Herbst gefeiert. Die Abschlussfeier mit einem schönen Abendprogramm fand dann im Vereinsheim im nicht so weit entfernten Stadtzentrum von Heidelberg statt. Dort gab es erst sehr leckere ukrainische, dann wunderbare kurze Shows. Klein und Groß feierten ausgelassen in den Abend.
Die Sparte Schwimmen bedankt sich beim Ausrichter, bei allen Kampfrichtern und Helfern für die großartige Unterstützung und die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Auch und gerade die Hilfe der hörenden Vereine sind keine Selbstverständlichkeit. Und natürlich gratulieren wir alle dem GSV Heidelberg zu diesem schönen Wettkampf und dem 70-jährigen Bestehen. Danke.
02.11.2024 IDGM Eppelheim
Eine Kurz-Zusammenfassung
Die Internationale Deutsche Gehörlosen Sprint Meisterschaft am 02.11. in Eppelheim erreichte alle Ziele: Nicht nur glänzende Augen beim Nachwuchs und Freude bei den Sieger, auch Lars Kochmann erzielte bei seinem Rekordversuch alleine gegen die Uhr einen neuen Deutschen Rekord über 200 R auf der Kurzbahn: Mit 2:09,06 war er exakt 1 Sekunde schneller als Phil Goldberg vor 11 Jahren. Somit hält Lars nun alle 3 Deutschen Rekorde in der Rückenlage, d.h. auf 50 R, 100 R und 200 R. Glückwunsch.
Das Protokoll und alle Urkunden sind hier zu finden: https://dgs-schwimmen.de/28-08-2024-idgm-sprint
IDGM in Eppelheim
02.11.24 in Eppelheim: IDGM Sprint
28.08.2024 IDGM in Eppelheim
02.11.24 in Eppelheim: IDGM Sprint
Am 02.11.2024 findet sie statt, die Internationale Deutsche Gehörlosen Sprint Meisterschaft im Schwimmen. Diesmal in Eppelheim, in der Nähe von Heidelberg. Ausgerichtet wird sie vom GSV Heidelberg und erstmal ist dies eine reine Internationale Deutsche Meisterschaft. Dies bedeutet, nur eine Wertungs, egal welche Nationalität, der zugewinnende Titel lautet: „Internationale Deutsche Gehörlosen Meister*in“.
Sportjugend im DGSV
Vom 18. bis 20. Oktober fand in den Räumen des Stadtverbandes der Gehörlosen Düsseldorf der turnusmäßigen Sportjugend der Deutschen Gehörlosen-Sportjugend im Deutschen Gehörlosen-Sportverband (DGSV) in Düsseldorf statt.
Vor der Jugendtag gab es insgesamt vier Workshops. Auf der Versammlung wurde der Vorstand nicht entlastet, aufgrund finanziellen Unklarheiten, die nachträglich wegen Personalwechsel geprüft werden.
Im Jahr 2025 gibt es interessante Veranstaltungen:
- XXL-Camp
- Sportfinale
Im Jahr 2026 stehen zwei große Events an:
- Bundesjugendtag in Erfurt
- Europäische Jugendspiele in Hannover
Für die Sparte war Tobias Westrich vor Ort.
Ehrgeizig und gut vorbereitet – der DGSV entsendet seinen Topspieler zur Tischtennis Europameisterschaft (18.-25.10.2024) in Loutraki/GRE
Nach der Bronze Medaille im Turnier der Junioren bei den Weltmeisterschaften 2023 geht Arda Yenen diesmal auf das europäische Tischtennis Parkett. Es hatte für die europäische Tischtennis-Elite eine Corona-bedingte Pause von fünf Jahren gegeben, jetzt geht es wieder um Titel und gute Platzierungen, um sich gegebenenfalls für die Deaflympics 2025 in Tokio zu empfehlen.
Erneut tritt Yenen zuerst im U18 Wettkampf an – er spielt sich warm für die Begegnungen mit der Meisterklasse und will die Chance, auch hier auf das Podest zu kommen, nicht liegen lassen. Und seine Chancen sind gut, trotzdem muss er nicht nur mit dem jungen Ukrainer Dmytro Skvarskyi mit schlagfertiger Konkurrenz rechnen. Seine Partnerin im offenen Mixed Turnier wird die junge Slowakin Ema Stetkova sein.
Zum ersten Mal tritt Yenen auf internationalem Boden bei den Erwachsenen an, ein weiterer Schritt in eine zukünftige Karriere und eine große Herausforderung. Die Kontrahenten sind erfahrene, leistungsstarke Spieler wie der Deaflympics Sieger Thomas Keinath aus der Slowakei oder auch sein Gegner aus den Finals der Jugend bei der WM 2023 in Taiwan und der EM 2019 in Albena – Maksym Ovcharenko, der bislang unschlagbar für den jungen Deutschen war.
Yenen hat sich inzwischen konsequent weiterentwickelt, trainiert neben der Schule intensiv, sein Fokus ist auf seinen Sport gerichtet und sein Ziel ist klar – er will nach oben!
Der Verband und die kleine Delegation danken der Heinz-Kettler-Stiftung ganz herzlich für die Übernahme der Entsendekosten.