Tischtennis 05.02.2024

Arda Yenen wird ausgezeichnet!

Der Sportjugendförderpreis 2024 der Sparkasse Dortmund und der Stiftung Kinderglück!

Yenen setzte sich gegen alle Bewerber*innen um diesen begehrten Preis durch. Mit seiner Bronzemedaille bei den Tischtennis Weltmeisterschaften der Gehörlosen in Taipeh/TPE überzeugte er auf ganzer Linie.

Sechzehn Spieler waren gemeldet, Yenen setzte sich gemäß seinem Motto „Yess – I will!“ im Viertelfinale gegen den favorisierten Hahyeon Park aus Südkorea in einem harten Match durch und sicherte sich den Einzug ins Halbfinale und das hochverdiente Edelmetall.

Der ukrainische Gegner im Halbfinale, der damals noch 18jährigen Maksym Ovcharenko, war noch unschlagbar für ihn – aber das junge Talent aus Deutschland zeigt klare Ambitionen: „Mein nächstes Ziel ist Gold!“

Yenen ist ein hochtalentierter und in jeder Hinsicht engagierter junger Spieler, der in der deutschen Tischtennis Szene kein unbeschriebenes Blatt ist. Vor allem dadurch wurde ihm die Teilnahme an der Junioren-Weltmeisterschaft möglich gemacht, er warb die Mittel über eine Crowdfunding-Kampagne ein und erfuhr eine überwältigende Unterstützung von allen Seiten.

Für seinen persönlichen Einsatz und seine sportliche Leistung nahm er am 27.01.2024 aus den Händen von Sparkassen-Vorstand Peter Orth, SSB-Vorstandsmitglied Lisa Stade und dem Vorsitzenden der Stiftung Kinderglück, Bernd Krispin seine Auszeichnung entgegen – ein weiterer Motivationsschub für seine sportliche Zukunft!

Schach 30.01.2024

Eine überzeugende Mannschaft am Brett!

Erneut tritt aus den Reihen des Verbandes eine starke Schach-Mannschaft bei den 20. Winter Deaflympics in Erzurum an. 2019 holten sie die einzige Medaille der Delegation nach Deutschland – Silber in der Teamwertung!

An diesen Erfolg möchten sie erneut anknüpfen, zusammen mit Trainerspieler Sergey Salov, Internationaler FIDE Meister, sind die Chancen in der Mannschaftswertung vielversprechend. Er sowie die Mitspieler Arthur Kevorkov und Mohammadreza Ghadimi sind erfahrene Talente mit einer beeindruckenden Agenda. Ergänzt wird das Team durch Dr. Wolfgang Kössler, Christian Opitz und Peter Preisner.

„Wir haben das Ziel – eine Medaille im Mannschaftsturnier in der Türkei – fest im Blick!“ so Spartenleiter Holger Mende. Beim letzten Wettkampf auf Weltniveau, der WM in Warschau 2022, verpasste Deutschland den Bronzerang um einen Wimpernschlag in der Feinwertung und die Vorbereitungen bei Lehrgängen und im Training laufen auf Hochtouren. Alle sechs Spieler sind hochmotiviert und bereit.

Während die Spieler im Mannschaftsturnier eine wichtige Rolle bei der Medaillenvergabe spielen werden, wird es im Blitzschach Einzel Wettkampf eine deutlich größere Herausforderung. Hier muss es das Ziel sein, die vorderen Plätze mit zu belegen, erwartungsgemäß werden zahlreiche herausragende und starke Spieler*innen aus aller Welt ihr Können am Brett zeigen.

Alle Ergebnisse während der Spiele vom 02. bis 12. März sind auf der offiziellen Homepage dieses multikulturellen weltumspannenden Wintersport-Events zu finden: https://winterdeaflympics2023.com/

Die deutschen Schachspieler, die mit Stolz unser Land repräsentieren werden, sind:

Sergey Salov - GSBV Halle/S. & Lübecker Schachverein 1873
FIDE Internationaler Meister = FIDE IM & ICCD Gehörlosen Großmeister = ICCD GM
ELO 2157 Blitzschach - Schach ELO 2190
Deaflympics-Mannschaftssilber 2019

Artur Kevorkov - GSBV Halle/S. & Lübecker Schachverein von Mitglied im 1873 e.V.
ICCD Gehörlosen Internationaler Meister = ICCD IM
ELO 2158 Blitzschach - Schach ELO 2127
Deaflympics-Mannschaftssilber 2019

Mohammadreza Ghadimi - GSBV Halle/S. und Schachclub Doppelbauer Kiel
ICCD Gehörlosen Internationaler Meister = ICCD IM
Blitzschach ELO 2148 - Schach ELO 2126
Deaflympics-Mannschaftssilber 2019
Dr. Wolfgang Kössler - Dresdner GSV & Schachverein Mattnetz Berlin
Deaflympics-Mannschaftssilber 2019

Christian Opitz - GSBV Halle/S. & Schachclub Radolfzell
Blitzschach ELO 1990 – Schach ELO 1940
Deaflympics-Debüt

Peter Preisner - Hamburger GSV & Schachclub 8/25 Mülheim e.V.
Deaflympics-Debüt

Schwimmen 23.01.2024 14:00

1st World Deaf Youth Games in São Paulo/BRA

Die ersten World Deaf Youth Games sind vorbei und für Deutschland gab es 2 Gold und 4 Bronzemedaillen. Ein großartiger Erfolg, welcher der Leistung von Schwimmerin Paula Pichier und dem persönlichen Engagement ihres Vaters, Stefan Pichier zu verdanken ist!

Paula Pichier, die mit 14 Jahren an der unteren Altersgrenze der Spiele lag, hatte sich 2021 bei der Kurzbahn-WM in Gliwice/POL bereits gut eingeführt und 2022 bei den Deaflympics in Caxias do Sul/BRA erneut gezeigt, dass sie auf dem Weg ist, eine Spitzenschwimmerin zu werden.

Durch ihr junges Alter war sie in den Hauptwettbewerben bislang aber noch körperlich im Nachteil gegenüber den älteren, kräftigeren Schwimmerinnen. Ihre fantastische Form konnte sie jetzt erstmals bei den World Deaf Youth Games im Wettbewerb mit Athletinnen ihrer Altersgruppe unter Beweis stellen.

Pichier war für 6 Wettkämpfe gemeldet: 50m Rücken, 200m Lagen, 50m Freistil, 50m Schmetterling, 200m Freistil und 100m Rücken.

Die drei ersten Disziplinen musste sie aufgrund der engen Wettkampfplanung am selben Tag schwimmen. Sie ließ sich von der enormen Belastung aber nicht beeindrucken und holte in allen drei Wettkämpfen Medaillen, über die 200m Lagen sogar den Titel.

Erneutes Gold gab es einen Tag später über 50m Schmetterling und am 19.01.2024 legte Pichier noch einmal nach und holte 2x Bronze über 200m Freistil und 100m Rücken.

Ein Deutscher Rekord und vier Altersklassenrekorde rundeten die eindrucksvolle Erfolgsliste ab.

Für die junge Schwimmerin ist ein weiterer Meilenstein erreicht, indem sie nicht nur einmal, sondern gleich 6x auf dem Treppchen gestanden hat und zweimal sogar die Nationalhymne für sie gespielt wurde.

Abschließend ist zusagen, dass die Veranstaltung noch in den Kinderschuhen steckt, das haben die organisatorischen Probleme gezeigt. Aber der Grundstein ist gelegt. Wie in Zukunft die Teilnahme auch für deutsche Athlet*innen besser gelöst und finanziert werden kann, wird in den kommenden Jahren ein wichtiges Thema im Verband sein.

Schwimmen 18.01.2024 14:00

1st World Deaf Youth Games in São Paulo/BRA

Vom 15. – 22. Januar 2024 finden in São Paulo/Brasilien die ersten World Deaf Youth Games statt. Teilnehmer*innen der Spiele bewegen sich in der Altersgruppe von 14 – 18 Jahren.

Wettkämpfe finden in den Disziplinen Badminton, Basketball, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis statt.

Paula Pichier, mit 14 Jahren die jüngste Schwimmerin im deutschen Gehörlosen-Nationalkader, hatte sich im vergangenen Jahr darum beworben, an den Spielen teilzunehmen. Da die Veranstaltung aber von Seiten des Bundesministeriums des Innern und für Heimat nicht förderfähig ist, hatten sie und ihr Vater Stefan Pichier, der auch Technischer Leiter der Sparte Schwimmen im DGSV ist, beschlossen auf eigene Kosten nach Brasilien zu fliegen und Deutschland bei den WDYG zu vertreten.

Die Bedingungen vor Ort sind für Paula Pichier nicht ideal. Für den Temperaturunterschied zwischen deutschem Winter und brasilianischem Sommer war die Eingewöhnungszeit vor Ort zu knapp, aber sie ließ sich davon nicht beeindrucken.

Bereits am ersten Wettkampftag setzte sie sich eindrucksvoll gegen die Konkurrenz aus der ganzen Welt durch und gewann gleich drei Medaillen: Gold über 200 m Lagen (02:39,14) und Bronze über 50 m Rücken (00:33,97) und 50 m Freistil (00:29,13).

Innerhalb von nur 75 Minuten bestritt sie drei Wettkämpfe und holte dabei nicht nur Medaillen, sondern stellte darüber hinaus in Vorläufen und Finals einen neuen Deutschen Gehörlosen-Rekord auf, vier Altersklassenrekorde und fünf persönliche Bestzeiten.

Drei Wettkämpfe bis zum Ende der Spiele stehen für Paula Pichier noch auf dem Plan. Wir wünschen ihr dafür weiterhin viel Erfolg!

Skisport 11.01.2024

Pressemitteilung des Deutschen Gehörlosen-Sportverband (DGSV)

In exakt 50 Tagen wird Erzurum, die größte Stadt Ostanatoliens, mit einer Einwohnerzahl von etwa 762.321, die diesjährigen Winter Deaflympics beherbergen. Als Austragungsort dieses bedeutsamen Sportereignisses und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Osten der Türkei verspricht Erzurum eine atemberaubende Kulisse für die Wettbewerbe. Schon im Jahr 2017 fungierte die Stadt als Gastgeber des Europäischen Olympischen Winter-Jugendfestivals.

Die bevorstehenden Winter Deaflympics, organisiert vom International Committee of Sports for the Deaf (ICSD), versprechen ein spektakuläres Ereignis zu werden. Heute geben wir stolz die Nominierung unserer herausragenden Skisportler bekannt, die Deutschland bei diesem bedeutenden Wettbewerb vertreten werden.

Die deutschen Skisportler, Marco Rehle, Luca Eberle und Nele Schutzbach, setzen ihre Vorbereitungen intensiv fort, um in Bestform zu sein. Bis zu den Winter Deaflympics absolvieren sie weiterhin Trainingslager, um ihre Fähigkeiten zu verfeinern und sich optimal auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten.

Das Präsidium ist beeindruckt von der Hingabe und dem Engagement der Skifahrer und Skifahrerin. "Ihr Einsatz und Ihre Leidenschaft sind inspirierend. Wir sind zuversichtlich, dass sie Deutschland würdig vertreten werden und uns unvergessliche sportliche Momente bescheren werden", betont das Präsidium.

Die letzten Tage vor den Winter Deaflympics werden für die Athleten entscheidend sein, um sich auf die Wettkämpfe zu fokussieren und ihre Strategien zu verfeinern. Die gesamte Nation steht hinter ihnen und freut sich darauf, die deutschen Skisportler in Erzurum anzufeuern.
Das Präsidium und die Fans wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und freuen sich auf mitreißende Wettkämpfe.

Die weiteren Nominierungen für die Schachspieler und Frauen Futsalmannschaft für die Winter Deaflympics 2024 werden demnächst bekannt gegeben.

Handball

CCS Trainer Uwe Hantschel und Gehörlosen von GSV Freiburg

Curling

Weitere Mitgliedszuwachs und gute Kooperation CCS/GSV Freiburg

Start Gehörlosen Curling beim Curling Club Schwenningen e.V.

Es ist wenige Jahre her, als Mike Schmauser auf einem Turnier mal
anfragte, ob man beim CCS auch mal eine Gehörlosen Veranstaltung
durchführen könnte. Nach Absprache mit dem Vorstand kam das Go.
Leider kam dann aber Corona dazwischen. Der Kontakt ist aber nicht abgebrochen.
So konnte der CCS die Deutsche Meisterschaft der GL in Schwenningen
unterstützen. Diese fand im November 2023 statt. Durch Informationen an
Verbände und Vereine war auch das Interesse der Zuschauer groß.
Es wurde parallel zum Curling Day im Januar 2024 ein Schnupperkurs speziell
für Gehörlose angeboten. Uli Maier erklärte den Teilnehmern die Theorie,
bevor es auf das Eis ging. Dies fand einen guten Anklang bei den Teilnehmern.
Im Sommer haben sich Interessierte zum Kaffee und Kuchen getroffen
um sich informieren. Dies war der Startpunkt des GL-Curlings.
Da kamen gleich sechs neue Mitgliedsmeldungen für den Verein.
Es wurden dann Termine und Trainingspläne ausgearbeitet.
Trotz noch etwas zu wenig Training waren dann zwei so mutig
und haben sich für die Mixed Double Meisterschaft im Oktober 2024 angemeldet.
So konnten sie doch etwas Meisterschaftsluft schnuppern.
Da die Anfahrtswege zum Teil etwas weit sind, versuchen so viele
wie möglich an den normalen Trainingszeiten zu kommen. Außerdem wurden
mehrere spezielle Trainingseinheiten an einigen Samstagen durchgeführt
bzw. sind noch bis Saisonende geplant. Momentan sind sieben GL-Mitglieder
im Curling Club und weitere werden sicher folgen. Der Behindertenbeauftragte
von Villingen-Schwenningen hat sich auch schon interessiert und war mal vor Ort.
Das spezielle Training ist ein langsamer Aufbau der Techniken.
Dies bedeutet unter anderem Zeigen, Visualisieren, Fotos, Videotraining,
Digitale Zeitmessungen und ganz wichtig Kommunikation auf dem Eis.
Da niemand die Gebärdensprache kennt hatte man zwar anfangs etwas Bedenken,
aber die Kommunikation funktioniert super. Auch eine rege Beteiligung über

WhatsApp ist klasse. Der CCS freut sich schon das was die Zukunft bringt.

Bericht&Fotos: CCS Trainer Uwe Hantschel für Gehörlose

Allgemeines

Aktuelles

Kontakt
Geschäftsstelle

Deutscher Gehörlosen-Sportverband e. V.
Von-Hünefeld-Straße 12
50829 Köln

0221 650 867 20
office@dg-sv.de

Kontakt aufnehmen