
24 Jahre – Frank Zürn, eine Trainerlegende! - „Ich wollte der Gehörlosen-Gemeinschaft etwas zurück geben“
Und das ist ihm gelungen! 2000 war Frank Zürn 32 Jahre alt, er hatte gerade sein Referendariat beendet, war als Trainer-Spieler in der Landesliga auf dem Spielfeld unterwegs, zusammen mit Mannschaftskollege Rolf Lischer, der gehörlos und später ein erfolgreicher Bundestrainer bei den DGSV Frauen war. Seine Verbundenheit mit der Gehörlosen-Welt war für ihn eine Selbstverständlichkeit, als hörendes Kind gehörloser Eltern fühlte er sich dort immer gut aufgehoben und ist heute noch dankbar, wie sehr seine Eltern von dieser Gemeinschaft getragen wurden, wie sehr sie eine zweite Heimat beim GSV Karlsruhe fanden.
Als der damalige Fachwart Dieter Wickert ihn bat, die DGSV Mannschaft als Bundestrainer zu übernehmen, war es daher im Grunde klar, dass er zusagte: „Ich wollte der Gehörlosen-Gemeinschaft, die für uns Zürns zur zweiten Familie geworden war, etwas zurück geben.“
Seine Amtszeit begann bei einem Länderspiel 2000 in Koblenz und von da an war er aus dem Betreuerstab der Nationalmannschaft und deren jahrelanger Erfolgsgeschichte nicht mehr weg zu denken. Sein Trainerkollege und langjähriger Freund war der ehemalige Nationalspieler Werner von der Ruhren, das damalige Urgestein des Fußballs.
Und erfolgreich war das Trainerduo Zürn und von der Ruhren: „Seit Frank als 1. Bundestrainer dazugekommen ist, haben wir eigentlich nur Erfolg gehabt. Besonders gefreut hat es mich, dass Deutschland es bei den Deaflympics im Jahre 2001 in Rom zum ersten Mal nach 70 Jahren geschafft hat, ins Finale zu gelangen. Leider konnten wir nur Silber erringen, aber es war ein guter Anfang. 2003 in Torremolinos wurden wir Europameister (zum allerersten Mal!) und 2008 bei der 1. Fußball-Weltmeisterschaft für Gehörlose in Griechenland geschah das ‚Wunder von Patras’ und wir wurden Weltmeister, ein unglaubliches Erlebnis!“, so von der Ruhren. Ihre Zusammenarbeit war beispiellos; von der Ruhren fand zielsicher die Talente und Zürn bildete sie zu Nationalspielern aus.
Einer der langjährigen Stammspieler, Kevin Bayer, fasst das zusammen, was Zürn als Trainer ausgemacht hat und spricht damit sicher für alle Spieler, die unter Franks Leitung groß geworden sind: „ Ich habe Frank fußballerisch alles zu verdanken, was ich in meinem Sport heute bin. Mit 17 Jahren bin ich in den Kader berufen worden, 50 Länderspiele habe ich unter Franks Leitung bestritten, schnell erkannte er mein Talent und machte mich zum Stammspieler. Durch ihn habe ich nie die Freude am Fußball verloren. Als Trainer ein Taktikfuchs und als Mensch einfach Klasse, wir haben so viele erfolgreiche Jahre zusammen gehabt, es gibt keinen Besseren als ihn!“
Nicht umsonst war Zürn so lange und zuverlässig Bundestrainer und sein Rücktritt wird eine große Lücke hinterlassen. Die Fußstapfen, in die sein Nachfolger treten wird, sind groß und eine Herausforderung – aber das bedeutet auch einen Neuanfang für die Sparte, die sich jetzt sortieren und neu aufstellen muss. Der Verband, die Sparte und der Kader verabschieden sich von Zürn mit großem Dank! Es gibt nicht viele, die sich in diesem Umfeld so einzigartig engagiert haben wie er.
DANKE, Frank!
Erfolge von Frank Zürn:
Deaflympics:
• 2001: Silber in Rom, Italien
• 2005: Bronze in Melbourne, Australien
• 2009: Bronze in Taipeh, Taiwan
• 2013: Bronze in Sofia, Bulgarien
Europameisterschaften:
• 2003: Gold in Torremolinos, Spanien
• 2011: Bronze in Odense, Dänemark
• 2019: Silber in Heraklion, Griechenland
Weltmeisterschaften:
• 2008: Gold in Patras, Griechenland
• 2016: Silber in Salerno, Italien
Tennis-Trainer Marius Schröder verlässt den DGSV
Nach fünf engagierten Jahren im Amt des Bundestrainers Tennis trennen sich nun die Wege – eine aus gemeinsamen Gesprächen entstandene Entscheidung, die auf beiden Seiten nicht leichtgefallen ist. Denn Schröder blickt auf eine erfolgreiche Amtszeit zurück.
Der Münchner Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Sportpsychologe und ehemalige aktive Tennisspieler kam Mitte 2019 durch seine heutige Ehefrau Heike Albrecht-Schröder zum Gehörlosen-Tennis und engagierte sich über die Sparte hinaus im Verband. Insbesondere bei der mentalen Betreuung der Athleten und Athletinnen leistete er seinen Beitrag zur Motivationssteuerung. Er gab in der lähmenden Corona Zeit entscheidende Impulse, die der DGSV Elite halfen, ihr positive Einstellung auch während dieser sportlichen Durststrecke durch Selbstkontrolle aufrecht zu erhalten. Für den Verband und die Sparten brachte er sich darüber hinaus im Leistungssportausschuss als Trainer*innen Vertreter ein.
In seiner Sparte war er ein leidenschaftlicher Trainer, ambitioniert und hochmotiviert. Bei vorbereitenden zentralen Kaderlehrgängen und internationalen Sportbegegnungen trug er mit seiner umfangreichen Expertise konsequent zur Weiterentwicklung des DGSV Tennis Kaders bei. Dafür wurde er mit internationalen Titelgewinnen und Medaillen belohnt.
Gleich im ersten Amtsjahr behauptete sich der Kader unter der gemeinsamen Leitung von ihm und Trainerkollege Torsten Vonthein mit zwei Titelgewinnen bei den Europameisterschaften im Herren Doppel sowie im Mixed. Es gab Silber für das Damen und Bronze für das Herren Einzel sowie einen dritten Platz im offenen Junioren Doppel. Seine Erfolgsgeschichte schrieb er im Jahr 2021 mit Gold im Mixed und Silber im Herren Doppel fort und bei den 21. Sommer Deaflympics trotz widriger Umstände mit Gold im Damen Einzel und Bronze im Herren Doppel.
Während Rollstuhl-Tennis seit 1998 bei den Grand Slams dabei ist, eroberten 2022 auch die Gehörlosen aus aller Welt die Courts auf dem fünften Kontinent, die beiden Top-Tennisstars aus Deutschland, Heike Albrecht-Schröder und Urs Breitenberger wurden zum Turnier der Gehörlosen beim Australien Open eingeladen. Schröder begleitete sie gemeinsam mit Vonthein und erlebte sicher den absoluten Höhepunkt in seiner Karriere im Gehörlosen-Sport.
Der Verband ist überzeugt, dass er in seiner Amtszeit maßgeblich am bleibenden Erfolg der DGSV Tennis Sparte teilhatte und dankt ihm für seinen Einsatz im Sinne des Nationalkaders und auch für die gesamte DGSV Sport-Elite ganz herzlich!
15. Tennis-Europameisterschaften der Gehörlosen aller Klassen 2024
Aktive, Junioren und Master – hier misst sich die gesamte Elite des europäischen Tennis
Vom 22. bis zum 29. Juni ist der Sportpark Warmbad-Villach im Österreichischen Kärnten Schauplatz eines hochklassigen Tennis Turniers. Fünfzehn Nationen haben ihre Spielerinnen und Spieler für die Matches um Gold, Silber und Bronze gemeldet – es werden neben den Einzeln wie immer auch die Doppel- und Mixed Titel untereinander ausgespielt.
Das National-Team des DGSV tritt stark an – das Weltmeister-Duo Urs Breitenberger und Cedric Kaufmann und Top-Spielerin Heike Albrecht-Schröder geben berechtigte Hoffnung auf Medaillen und Titel. Die junge Mara Opitz wird erneut im Frauen-Wettkampf antreten und weitere wichtige Turniererfahrung sammeln. Mit in den Reihen aus Deutschland sind Niklas Köhler, er tritt zum zweiten Mal international an, Sebastian Schäffer, langjähriges Kadermitglied und verlässlicher Doppel-Partner aus vielen Begegnungen sowie Neuling Theresa Grüner, die Verena Fleckenstein an der Seite von Albrecht-Schröder im Damen-Doppel ersetzen wird.
Österreich als Gastgeber*in hat mit Mario Kargl einen harten Konkurrenten auf dem Court, auf jeden Fall werden sich bei den Herren die Favoriten tummeln – Smedek aus Tschechien, Gabor aus Ungarn, Kegl aus Slowenien – um nur einige unter ihnen zu nennen, die es den Deutschen auf dem Weg zum Titel sicher schwer machen werden. Aus Frankreich wird das Doppel Laurent/Novelli erwartet – Dauergegner der deutschen Herren-Doppel in den Finals und beide auch im Einzel nicht zu unterschätzen.
Auch das weibliche Teilnehmerfeld ist namhaft besetzt, neben Albrecht-Schröder als eine der langjährigen Top-Favoritinnen wird voraussichtlich die Weltranglistenerste Katerina Blascikova im Einzel und im Mixed mit Partner Smedek antreten. Talente wie die Griechin Vasiliki Kalogeropoulou und Rotem Ashkenazy aus Israel sowie weitere Spielerinnen, die im Laufe der vergangenen Jahre das Damen Tennis in Europa neu belebt haben, sorgen für spannende und hochkarätige Spiele.
Deutschland tritt auch mit Teilnehmer*innen aller Klassen an, die Jüngsten im Wettbewerb sind die Opitz-Geschwister Mara und Lennard, in der Seniorenriege messen sich die Altinternationalen Tobias Burz, Jens Egge und Herbert Sager, deren Teilnahme in Eigenregie und aus eigener Tasche organisiert wird.
Insgesamt ist das deutsche Team sehr gut vorbereitet und wird ambitioniert und leistungsstark zu guten und fairen Matches antreten!
DGSV Spielerinnen und Spieler
Heike Albrecht-Schröder, Urs Breitenberger, Cedric Kaufmann – GSV Neuwied, Theresa Grüner, Mara Opitz – Hamburger GSV, Niklas Köhler, Sebastian Schäffer – GBF München
Betreuerstab
Trainer-Duo: Torsten Vonthein & Ronald-Oliver Krieg, Teamleitung: Henning Egge, med. Betreuung: Maria Orlowski
Teilnehmende Nationen:
AUT, BEL, CZE, ESP, FRA, GBR, GER, GRE, HUN, ISR, ITA, SLO, SVK, TUR, UKR
Das deutsche Tennis-Team:

10. Fußball-EM in Belek-Antalya/TUR - Beste Turnierleistung und doch unglücklich verloren
GER vs. GBR 1:2 (1:2)
Das Team des DGSV warf alles in die Waagschale, um das Turnier im Spiel gegen England mit einem Sieg und einem 5. Platz in der Wertung abzuschließen. Die deutschen Kicker gingen kämpferisch stark und leidenschaftlich in die Begegnung, dominierten das Spiel durchgehend und waren in allen Phasen das bessere Team auf dem Feld, während die englische Mannschaft Mühe hatte, sich zu finden.
Die einzigen beiden Ausnahmen resultieren jeweils aus einem Eckball. Wie aus dem Nichts erzielten die Engländer dabei 2 Tore innerhalb des Fünfmeterraumes. Weitere Chancen ließen die Deutschen nicht zu. Zunächst konnte der 0:1 Rückstand schnell ausgeglichen werden. Nach einem schönen vertikalen Pass bediente Bastian Hoffmeyer Robin Bayer, der zum 1:1 einschoss. In der Folgezeit gab es viele Szenen mit schönem Kombinationsfußball, die mehrmals zu großen Chancen führten, aber allesamt nicht zu einem Abschluss führten.
Der Fußballgott meinte es zum wiederholten Male nicht gut mit den Deutschen. Kurz vor der Halbzeit fiel das 1:2 durch England. Dieses Ergebnis verteidigten die Engländer verbissen und die deutsche Mannschaft konnte trotz weiterer Chancen den Ausgleichstreffer nicht mehr erzielen.
Glückwunsch an die englische Mannschaft, die sich mit dem Sieg den 5.Platz sicherten, ebenso wie auch die direkte Qualifikation fürs kommende Jahr 2025 zu den Deaflympics in Tokio. Dieser 6. Platz der Deutschen ist eine herbe Enttäuschung und das schlechteste Ergebnis seit 24 Jahren. Die ungleichen und damit unfairen Turnierbedingungen, insbesondere für die Mannschaften aus der Gruppe B, macht das Verfehlen der Qualifikation besonders bitter. Es ist zu wünschen, dass das junge deutsche Team stärker zurückkommt. Es hatte mehr als einen 6.Platz verdient.
Robin Plank wurde für sein 25. Länderspiel ausgezeichnet.
Aufstellung:
M. Salzmann - F. Kuppe, J. Hoffmeyer; L. Ballmann (T. Berg/79.Min.) - B. Hoffmeyer (D. Karczewski/89.Min.), R. Hofmann, K. Bayer (J. Aydin/71.MIn.), D. Volkmann (R. Zalla/46.Min.), R. Plank - R. Bayer (M. Eisenberg/71.Min.), S. Nowark
Tor: 0:1 England (22.Min.), 1:1 R. Bayer (26.MIn.) und 1:2 England (44.Min.)

10. Fußball-EM in Belek-Antalya/TUR - Das Viertelfinal „Aus“ gegen Italien!
GER vs. ITA 1:3 (1:3)
Das Viertelfinale gegen Italien entwickelte sich zu einem Drama für die deutsche Mannschaft. Italien zeigt sich von Begin an feldüberlegen, das DGSV-Team fand trotz früher Systemumstellung durch Trainer Zürn kein Rezept gegen die zweikampfstarken, schnellen Gegner. Immer einen Hauch zu spät und zu leidenschaftslos im Zweikampf, machte es die Mannschaft den Italienern zu leicht. Drei Tore fielen innerhalb von acht Minuten, der Ehrentreffer gelang dann Nowark kurz vor Halbzeitpfiff.
Durch das Nowark-Tor ermutigt, kam die Mannschaft nach der Halbzeitpause mit mehr Druck ins Spiel zurück, denn auch der Druck auf die Mannschaft mit einem 1:3 Rückstand stieg; sie wollten ins Halbfinale und das ging nur mit einem Sieg. Doch trotz gut herausgespielter Torchancen gelang es am Ende nicht, das Spiel noch zu machen und der Jubel der Italiener über die gewonnene Partie war entsprechend groß. Glückwunsch an Italien und großen Respekt für den Kampf und Einzug ins Halbfinale.
Sturmspitze Robin Bayer wurde für sein 60. Länderspiel durch Teamleiter Jens Becker ausgezeichnet.
Aufstellung:
M. Salzmann - J. Hoffmeyer (D. Karczewski/46.Min.; M. Eisenberg/75.Min.), U. Tekin, L. Ballmann - F. Kuppe, B. Hoffmeyer (J. Aydin/46.Min.), T. Berg (D. Volkmann/35.Min.), R. Plank (R. Hofmann/46.Min.) - R. Bayer, R. Zalla, S. Nowark
Tor: S. Nowark (41-Min.)
Erneut gegen den Auftaktsieger Griechenland – die Deutschen überzeugen!
GER vs. GRE 5:1 (2:1)
In der Anfangsphase machten die Griechen ordentlich Druck auf deutsche Hälfte, die deutsche Mannschaft mussten sich schnell finden, um die langen Bälle der Gegner unter Kontrolle zu bringen. Keine Mannschaft schenkte der anderen etwas. Dann, in Minute 8 verwandelte Griechenland einen langen Schuss aus dem linken Mittelfeld direkt in den 16er Raum zum Führungstreffer. Das DGSV-Team wachte auf, ein 0:1 wollte es nicht auf sich sitzen lassen. Und die Spieler blieben hellwach bis zum Ende, das Ergebnis war ein erfolgreiches Zusammenspiel und der eindeutige Sieg. Der Ausgleich gelang Robin Bayer in der 18. Minute zusammen mit Nowark. Nowark servierte den Ball von rechts, Bayer glich reaktionsschnell mit Hilfe der Latte zum 1:1 aus. Wieder war Nowark am Ball, der diesmal im Alleingang zum Führungstreffer schoss, er setzte sich gegen zwei Griechen durch und versenkte flach zum 2:1.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit wollten es die Griechen noch einmal wissen und versuchten mit allen Mitteln, zurück ins Spiel zu kommen. Die Deutschen hatten das Spiel allerding fest im Griff, es dauerte nicht lange bis der nächste Treffer fiel. Der Sturm mit Bayer und Nowark bewährte sich erneut, Nowark eroberte den Ball, passte auf Bayer, der durch einen Sprint freistand und auf 3:1 erhöhte, drei Minuten später, in Minute 61., schoss er sein drittes Tor im 61. Länderspiel – es stand 4:1, doch nicht genug, Youngster Aydin machte wenig später den Sack mit dem 5. Treffer zu.
Die Ehrungen an diesem Spieltag gingen an Steven Nowark für sein 40. Länderspiel und an Fabian Kuppe, der inzwischen 25 Länderspiele bestritten hatte.
Aufstellung:
M. Salzmann - F. Kuppe (D. Karczewski/72.Min.), U. Tekin, M. Seeburger (L. Ballmann/67.Min.) - M. Eisenberg (T.Berg/67.Min.), D. Volkmann, R. Hofmann, K. Bayer, J. Aydin - R. Bayer (R. Zalla/67.Min.) und S. Nowark (S. Nouali/72.Min.)
Tore: R. Bayer (18.Min., 58.Min. und 61.Min.), S. Nowark (28.Min.) und J. Aydin (63.Min.)

10. Fußball-EM in Belek-Antalya/TUR - Die Deutsche Elf erreicht als Gruppenzweite das Viertelfinale!
GER vs SCO 4:0 (1:0)
Mit einem deutschen Sieg gegen die Schotten wäre das Viertelfinale sicher, aber auch für die galt, dass sie mit einem Erfolg mit den Deutschen punktemäßig gleichziehen könnten. Entsprechend herausfordernd war das Match auf beiden Seiten.
In der Anfangsphase des Spiels tastete man sich an die Gegner heran, niemand wollte den ersten Fehler machen. Auf deutscher Seite wartete man ab, wie Schottland dieses Spiel taktisch angehen würde. Die DGSV Auswahl dominierte wie gewohnt mit Ballbesitz, ließen aber Zielstrebigkeit nach vorne vermissen. Immer wieder gewannen die Schotten Zweikämpfe im zentralen Mittelfeld, ihr Spiel wurde zunehmend bestimmter. Der letzte Weckruf für die deutsche Mannschaft erfolgte nach etwa 20 Minuten, als die Schotten einen scharf getretenen Freistoß per Kopf im langen Eck versenkten. Doch glücklicherweise hob der Linienrichter die Fahne und entschied auf Abseits.
Fortan übernahmen die Deutschen immer mehr das Geschehen. Gutes Kombinationsspiel führte wieder und wieder zu Durchbrüchen in das letzte Drittel der Schotten. Leider blieben gut herausgespielte Torchancen liegen, der letzte Pass gelang nicht. Chancen durch Nouali, nach guter Hereingabe von Robin Plank, der die linke Außenbahn mehrmals unsicher machte, war nur ein Beispiel. Der schottische Torwart machte eine sehr gute Figur auf der Linie.
Kurz vor der Halbzeit passierte es endlich, das erlösende 1:0 für die Deutschen, Torschütze Zalla umdribbelte den schottischen Torwart und schob den Ball ins Tor ein. Direkt danach ertönte der Halbzeitpfiff.
In der Halbzeitpause gab es dann eine klare Ansage von Trainer Zürn, die Mannschaft musste sich 2. Halbzeit steigern, um das Spiel frühzeitig zu entscheiden. Mit einer veränderten Einstellung kam man aus der Kabine und wurde auch direkt in der 47.Minute belohnt, Neuling Nouali machte sein drittes EM-Tor und entschied damit die Partie. Das Team spielte nur noch auf ein Tor, wohlwissend, dass am nächsten Tag schon die nächste Begegnung auf dem Programm stand und Kräfte gespart werden mussten.
Mit zahlreichen guten Spielszenen und scharfen Pässe in den Raum hinter der schottischen Mannschaft bestimmen die Deutschen das Spiel. Es war dem gegnerischen Hüter zu verdanken, das nicht mehr erfolgreiche Abschlüsse gelangen, mehrmals hielt er druckvollen Angriffen stand. Trotzdem konnte er zwei weitere Treffer nicht abwehren; Zalla erhöhte mit einem sehenswerten Flachschuss in die rechte Ecke auf 3:0, Plank donnerte einen Schuss an die Latte, bevor der eingewechselte Tobias Berg den Ball aus 28 Meter unhaltbar flach ins rechte Eck hämmerte. Damit kam der Abpfiff, 9 Punkte waren sicher und damit auch der Einzug ins Viertelfinale!
„Es gibst Spiele, da brauchst du einfach Geduld, um auf die richtigen Situationen für eine Torchance zu warten. Am Ende sind die drei Punkte wichtig, die haben wir eingefahren und das zählt“, sagte Bundestrainer Zürn.
L. Pflugfelder - D. Karczewski (R. Bayer/80.Min.), J. Hoffmeyer, L. Ballmann - M. Eisenberg (F. Kuppe/68.Min.), R. Hofmann, K. Bayer, R. Plank (S. Nowark/80.Min.) - U. Tekin, R. Zalla (T. Berg/68.Min.) und J. Aydin (D. Volkmann/80.Min.)
Tore: 1:0 Zalla (44.Min.), 2:0 Nouali (46.Min.), 3:0 Zalla (62.Min.) und 4:0 Berg (77.Min.)
GER vs. ENG 0:4 (0:0)
Ohne die gelbgesperrten Volkmann, Berg und Kuppe musste das deutsche Team die erste Niederlage hinnehmen. Bereits nach 15 Minuten wurde Tekin verletzt aus dem Spiel genommen. Nach 90 Minuten holte England mit vier Treffer den Gruppensieg, die deutsche Mannschaft blieb torlos und wurde Gruppenzweite.
Im Rahmen des Spiels wurde Kevin Bayer für sein 50. Länderspiel geehrt!
Die deutsche Mannschaft trifft morgen im Viertelfinale auf die immer unangenehm zu spielenden Mannschaft aus Italien. Anstoß ist um 16 Uhr (in Deutschland um 15 Uhr).
L. Pflugfelder - J. Hoffmeyer, U. Tekin (R. Hofmann/16.Min.), L. Ballmann - D. Karczewski, K. Bayer, B. Hoffmeyer (M. Eisenberg/67.Min.), M. Seeburger (R. Plank/46.Min.) - R. Bayer (R. Zalla/46.Min.), S. Nouali und S. Nowark (J. Aydin/46.Min.)

10. Fußball-EM in Belek-Antalya/TUR - Deutschland schlägt Wales im 2.Gruppenspiel souverän mit 4:1
GER vs WAL 4:1 (3:0)
Zum Abpfiff hieß das Endergebnis 4:1 für Deutschland. Die Zuschauer hatten zwei verschiedene Halbzeiten gesehen, beide sehr gut geeignet zur internen Analyse für die weiteren Spiele. Trotz Verbesserungsbedarf, besonders in der 2. Halbzeit ist Bundestrainer Zürn mit dem Ergebnis hochzufrieden.
In den ersten 45 Minuten überzeugten die Deutschen mit einem ihrer wohl besten Spiele als Mannschaft sowohl laufstark als auch mit unübersehbarem Kampfgeist; die Waliser kamen innerhalb der ersten 35 Minuten kaum einmal über die Mittellinie. Deutschland stellte die starke rechte Seite der Waliser zu und ließ den Spielaufbau nur über die „schwächere“ linke Seite zu. „Mit aggressivem Pressing wurden viele Ballverluste provoziert, so dass Wales in eigenem Ballbesitz nie Sicherheit gewinnen konnte.“ schwärmte Bundestrainer Zürn über die starke 1. Halbzeit. Einzig die Chancenverwertung war zu bemängeln.
Nach mehreren Chancen gleich in der Anfangsphase platzte endlich der Knoten, Nowark machte das 1:0 (17.min). Die Deutschen ließen aber nicht nach, spielten weiterhin lebhaften Fußball und wollten schnell das 2:0 erzielen. Dies passierte dann auch in der 30. Minute, Bastian Hoffmeyer war der Torschütze, nach einer feinen Hereingabe von Justin Aydin von der linken Seite landete der Ball genau auf Hoffmeyer‘s Innenseite. Kurz vor der Halbzeit gelang Robin Bayer das 3:0, als er einen Waliser Rückpass eroberte und den Abwehrspieler überraschte und eiskalt einschoss.
In der 2.Halbzeit kam das deutsche Team unverändert aus der Kabine. Um Kraft zu sparen, wurde das frühe Anlaufen aufgegeben. Trotzdem sollte weiterhin guter Kombinationsfußball gezeigt werden. Man merkte, dass die Waliser sich langsam öffneten und mutiger den Weg zu unserer Hälfte suchten. Trotz der sich dadurch eröffnenden Konterschancen aber die wurden sowohl durch Aydin als auch Plank, Zalla und Nouali nicht zum erfolgreichen Abschluss gebracht. Chancenverwertung wird vordringliches Thema bei den kommenden Begegnungen sein.
Trotzdem vielzählige, teils katastrophale Fehlentscheidungen des Linienrichters bei der Auslegung der Abseitsregel für Ärger und Kopfschütteln sorgte, spielte Deutschland weiter souveränen Fußball, hätte aber durchaus die ein oder andere Situation cleverer ausspielen können. Kurz vor Ende überraschten die Waliser mit einem Gegentor zum 1:3 (87.min). Bei einem unnötigen Fehler im Aufbauspiel waren die Waliser zur Stelle und erzielten, mit einem strammen Schuss ins rechte Eck, das 1:3. Letztendlich drückte die deutsche Elf weiter nur auf das gegnerische Tor. Nach einer tollen Balleroberung von Zalla im Mittelfeld sprintete er in Richtung Waliser Torwart, entschied sich im richtigen Moment für einen Querpass auf Nouali, der damit den Endstand zum 4:1 in der 93. Minute besiegelte. Für Nouali sein 2.Treffer im 2. Länderspiel. Somit ein respektables Ergebnis. „Riesenrespekt an Wales, die bis zum Schluss nicht aufgegeben haben.“, resümierte Bundestrainer Zürn.
Aufstellung:
M. Salzmann - F. Kuppe, U. Tekin, M. Seeburger (L. Ballmann/70.Min.) - B. Hoffmeyer, D. Volkmann, T. Berg, (J. Hoffmeyer/61.Min.), J. Aydin (S. Nouali/70.Min.) - R. Bayer (M. Eisenberg/61.Min.), R. Zalla und S. Nowark (R. Plank/61.Min.)
Tore: Nowark (17. Min), Bastian Hoffmeyer (30. Min), Robin Bayer (45. Min), Nouali (93. Min)

10. Fußball-EM in Belek-Antalya/TUR - Verdienter Auftaktsieg gegen unbequeme Griechen
GRE vs. GER – 0:1 (0:0)
Zum Auftaktspiel bei der Europameisterschaft in Antalya hieß der erste Gegner Griechenland. „Wir wussten von Anfang, dass dieses kein Spaziergang wird“, warnte Bundestrainer Zürn. Wie erwartet machte Griechenland die ersten 15 Minuten ordentlich Druck, aber ohne dabei nennenswerte Torchancen zu erspielen. Die deutsche Mannschaft behielt, trotz großer Hitze, einen kühlen Kopf und fand immer besser ins Spiel. mit hochkarätigen Torchancen durch Robin Bayer und Nowark (Pfostenschuss). Die Griechen wurden hinten regelrecht eingeschnürt, während die DGSV-Elf mit schönen Kombinationsfußball den Weg zum griechischen Tor fanden. Durch wiederholte gefährliche Spielzüge über Berg und Bastian Hoffmeyer häuften sich die Chancen - nur das Tor fehlte!
0:0 Halbzeitstand.
Die zweite Halbzeit begann, wo die erste Halbzeit aufgehört hatte. Mit gutem Angriffsfußball wollte man unbedingt das 1:0 erzwingen. Die Griechen standen tief und verteidigten leidenschaftlich, ließen aber konditionell immer mehr nach. Mit vielen Unterbrechungen und taktischem Zeitspiel wurde versucht, das Ergebnis über die Zeit zu bringen. Die Griechen wollten unbedingt diesen einen Punkt behalten.
Die Deutschen ließen sich nicht beirren und spielten weiterhin auf das entscheidende Tor. Wieder fehlte mehrere Male das Abschlussglück bei konsequenten angriffen der Sturmspitze Nowark, Robin Bayer, Bastian Hoffmeyer, Zalla und Co. Ein klarer Elfmeter nach Foul an Zalla wurde nicht gegeben. Die deutsche Elf behielt die Nerven, Einwechslungen erhöhten den Druck. In der 93. Minute kam dann eine Flanke von rechts durch den eingewechselten Eisenberg, die griechische Verteidigung ließ nach. Der ebenfalls eingewechselte Youngster Nouali nutzte deren Unaufmerksamkeit eiskalt aus und schoss den Ball zum hochverdienten und erlösenden 1:0 in die Maschen. Sein erstes Länderspiel, sein erstes Tor - es gab kein Halten mehr, der Jubel war riesig! „Die ersten 3 Punkte zum Start des Turniers sind enorm wichtig“, sagte der Bundestrainer Zürn. „Sie geben die Möglichkeit uns in Ruhe auf den nächsten Gegner Wales vorzubereiten. Insgesamt ein toller „Fight“, den die Jungs abgeliefert haben. Wir müssen unsere Torchancen unbedingt besser nutzen, aber ich habe immer daran geglaubt, dass wir den Sieg noch einfahren. Daumenhoch!“
Hier geht es zur offiziellen Instagram-Seite der Fussball-EM.
Aufstellung:
M. Salzmann - F. Kuppe, U. Tekin, M. Seeburger - D. Karczewski (M. Eisenberg/71.Min.), R. Hofmann (S. Nouali/80.Min.), K. Bayer (D. Volkmann/80.Min.) - R. Bayer (J. Aydin/80.Min.), T. Berg (R. Zalla/71. Min.) und S. Nowark
Tor:
1:0 S. Nouali (90.Min. +4)
Gelbe Karten:
F. Kuppe (56.Min.), T. Berg (67.Min.) und D. Volkmann (90.Min. +5)

10. Fußball Europameisterschaften der Gehörlosen 2024
20. Mai bis 01. Juni in Antalya/Türkei
Während sich Deutschland für die EURO 2024 rüstet, wirft der Fußball seinen Schatten voraus – die Nationalmannschaft der Gehörlosen tritt ebenfalls im Wettkampf um den diesjährigen Meistertitel an – vom 20. Mai bis 1. Juni finden in Belek in der Provinz Antalya die 10. Fußball Europameisterschaften der Gehörlosen statt, wie immer eines der absoluten Highlights im Sportkalender der European Deaf Sports Organisation.
Mit dreizehn gemeldeten Nationen ist das Teilnehmerfeld kleiner als gewohnt, der Turnierplan sieht drei Gruppen à vier Mannschaften vor. Eine Gruppe wird mit fünf Nationen um den Einzug in die Ausscheidungsphase spielen, darunter auch die deutsche National-Elf. Zusammen mit Griechenland, England, Schottland und Wales hat sie ein Spiel mehr auf der Rechnung, wenn es in die Finals geht.
Das deutsche Team geht mit einem stark veränderten Gesicht ins Turnier, langjährige Spieler wie unter anderen Andres Fischer und Marc Christ haben sich aus der Mannschaft verabschiedet, das Trainerteam Zürn, Konstantin und Weishof füllt diese Lücken mit ambitionierten Kickern aus den Talent-Schmiede des Gehörlosen Fußballs auf, während die Stammelf in größten Teilen nach wie vor im Einsatz sein wird. Im Tor stehen mit Marcel Salzmann und Lucas Pflugfelder absolute Neulinge auf internationalem Boden, Robin Bayer, Steven Nowark und Marc Eisenberg bekommen mit Justin Aydin und Rückkehrer Raisi Zalla Unterstützung im Sturm, die Abwehr mit Fabian Kuppe, Luca Ballmann und Dennis Karczewski komplettieren Umut-Cem Tekin und das Mittelfeld rund um Kevin Bayer, Tobias Berg und Robin Plank wird mit Dylan Volkmann, Bastian Hoffmeyer und Soufian Nouali gestärkt.
Wenige Tage noch, dann geht es los, die Mannschaft ist vor Ort und bereitet sich zurzeit vor Ort intensiv auf die kommenden Begegnungen vor. Wie immer sind alle hochmotiviert, es muss mal wieder eine Medaille her! Montag, 20. Mai um 17 Uhr wird das Auftaktspiel der Deutschen angepfiffen.
Auf der neuen Instagram-Seite der Sparte gibt es brandaktuell Infos und Eindrücke – auch schon jetzt: https://www.instagram.com/dgsv_fussball/
Die Delegation:
DGSV Auswahl:
GSV Karlsruhe: Robin Bayer, Kevin Bayer, Marcus Seeburger, Dylan Volkmann –
GTSV Essen: Luca Ballmann, Dennis Karczewski, Robin Plank –
GSV Düsseldorf: Tobias Berg, Justin Aydin, Soufian Nouali –
GSG Stuttgart: Steven Nowark, Robert Hofmann, Julian Hoffmeyer, Bastian Hoffmeyer, Marcel Salzmann –
GSV Hamburg: Marc Eisenberg –
GBF München: Fabian Kuppe, Lucas Pflugfelder –
GTSV Frankfurt: Raisi Zalla –
Berliner SC Comet: Umut-Cem Tekin
Betreuerstab:
Mannschaftsbetreuung: Jens Becker, Edris Saighani (Trainer-Betreuer),
Trainer Trio: Frank Zürn, Richard Konstantin & Berthold Weishof,
medizinische Betreuung: Meike Hartmann, Sebastian Lohr