Gemeinsam für Vielfalt und Inklusion #DGSistMinderheitenspracheJetzt

Bild: Andrey Popov
Gemeinsames Positionspapier zu DGS als Minderheitensprache der Verbände Deutscher Gehörlosen- Bund e.V., Deutsche Gehörlosen- Jugend e.V. und Deutscher Gehörlosen- Sportverband e.V.
DM Futsal Meisterschaft U15, U21, Ü32 und Ü40 in Dortmund

Bild: GTSV Dortmund
Am Freitag, 14. Februar 2024 gibt ein Kameradenabend in Dortmund Brackel von 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr.
Am Samstag gibt ein Futsal Meisterschaften der U15, U21, Ü32 und Ü40 mit 2 verschiednene Sparthallen ind Dortmund Nord und Dortmund Brackel.
Abschließend gibt ein Abendparty in der Nähe von Dortmund Hauptbahnhof.
Deutsche Gehörlosen Meisterschaft
Vom 19. - 21. Juni 2025 finden im Rahmen des Gehörlosen Sportfinale in Braunschweig die 62. Deutschen Gehörlosen Meisterschaften statt. Die Ausschreibung und Anmeldung ist nun verfügbar und kann unter dem Link eingesehen werden.
Pressemitteilung 01/2025

Bild: Istock
Erstmals Dopingkontrollen bei der Deutschen Meisterschaft im Gehörlosen-Futsal durchgeführt. Ein bedeutender Meilenstein für den Gehörlosensport.
Deafgirls bestreiten erstes Länderspiel
Am 29. März 2025 wird die Frauen-Handball-Nationalmannschaft der Gehörlosen, bekannt als die Deafgirls, ihr erstes Länderspiel bestreiten.
Nachruf Jean-Pierre George

Bild: Peter Schöler
Mit großer Trauer geben wir bekannt, dass Jean-Pierre George am Montag, den 20.01.2025, im Alter von 93 Jahren verstorben ist.
Deutsche Pokalmeisterschaft
Foto: DGSV Badminton
Aufgepasst, Badminton-Freunde! Es ist wieder so weit!
Wie jeder Wettkampf sind wir auch dieses Mal wieder sehr froh, die neuste Ausschreibung zur Deutschen Pokalmeisterschaft (Termin 01.03.2025) bekannt geben zu dürfen. Die genaue Asschreibung findet Ihr unten.
Meldebogen und Meldeschein sind bei eurem Verein zu finden.
Der Meldeschluss ist am 13.02.2025. Sofern die maximal mögliche Teilnehmeranzahl erreicht wird, behalten wir uns einen vorgezogenen Meldeschluss vor.
Wir freuen uns wieder sehr euch in der großzügigen Halle begrüßen zu dürfen. Auf rege Teilnahme!
BadIN! – Badminton INKLUSIV!

Foto: privat
Gemeinsam spielen, Grenzen überwinden und Barrieren abbauen! Der Deutsche Badminton-Verband e.V. lädt zu einem weiteren BadIN! – Spieltag ein.
Mit Power für die Deafgirls
Die gehörlose Handball-Frauennationalmannschaft wurde vor rund einem halben Jahr gegründet. Und es hat sich viel getan. Rund achtzehn Spielerinnen hat die Bundestrainerin Christiane Weber an Bord. Und eine besonders Engagierte davon ist Mareike Runge.
„Es ist für mich ein Traum, wenn ich dabei sein darf!“
In den nächsten Wochen wird es ernst. Aber gedanklich hat er sein großes Ziel schon lange im Blick. Die Deaflympics sollen der vorläufige Höhepunkt seiner erst kurzen Zeit im Nationaltrikot werden. Robert Wiedl kann es kaum erwarten.
Erstes Vorbereitungs-Treffen steigert Deaflympics-Vorfreude
Bild: Anton Schneid
Am 15. November 2025 werden die Deaflympics in Tokio eröffnet – und schon knapp zehn Monate vorher lud der Deutsche Gehörlosen-Sportverband in Frankfurt
Alles für den Handball: Großartig, dass es uns gibt
Sie ist taub und Teil des Teams der Handball-Frauennationalmannschaft der Gehörlosen. Und sie spielt nicht nur, sondern gibt auch viel neben dem Spielfeld für die Mannschaft
Das Ski Team kehrt erfolgreich zurück!

Foto: Matej Kohut
Mit drei Bronzemedaillen für Nele Schutzbach und ausgezeichneten Platzierungen für Luca Eberle und Marco Rehle kehrt das kleine Ski Team aus Jasna zurück.
Nachruf Winfried Wiencek

Foto: DGSV - Schneid & Schöler
Unser Winfried Wieneck, genannt WIWI, ist am 10. Januar 2025 im Alter von 76 Jahren plötzlich von uns gegangen.
Er war langjährigen Verbandsfachwart für Tischtennis im DGSV (1977 – 2002) gewesen.
Winfried Wiencek – der Verband muss Abschied nehmen

Foto: DGSV - Schneid & Schöler
* 02. Januar 1949 – † 10.01.2025
Am 10. Januar 2025 verstarb Winfried Wiencek, eine der herausragenden Persönlichkeiten im Deutschen Gehörlosen-Sportverband.
Vorbericht – Ski WM in Jasna / Slowakei
Foto: DGSV
Gestern feierlich eröffnet, beginnt die Alpin Ski WM 2025 heute im slowakischen Jasna mit dem Super-Ge Rennen.
Gesucht! Radsportler*innen zur Verstärkung des Nationalkaders

Foto: DGSV - Schneid & Schöler
Wir sind auf der Suche nach Personen, die Radsport als Leistungssport betreiben möchten.
Einladung zur Außerordentlichen Arbeitstagung

Bildnachweis: Roman Valiev
Die Außerordentliche Arbeitstagung findet in Osnabrück statt am: Samstag, 1. Februar 2025, 10.00 bis 18.00 Uhr
Deutsche Mannschaftsmeisterschaft
SG GSV Münster/GTSV Dortmund erstmals Deutscher Meister
- Die 5. Deutsche Mannschaftsmeisterschaft (2x HE, 1x HE, 1x DE, 1x DD, 1x GD) findet nach mehr als 20 Jahren wieder mit fünf Teams in Gütersloh statt. Nach der Austragung 2000 in Düsseldorf ist Gütersloh nun die zweite Stadt in Nordrhein-Westfalen, die Gastgeber dieser Veranstaltung ist.
- Die vorletzte bzw. letzte Ausgabe der Meisterschaft wurde im Jahr 2000 von Jürgen Deimel in Düsseldorf gewonnen. Ein Jahr später gelang es Jens Bischoff, den Titel zu holen. 22 Jahre später, nach einer langen Pause ohne Austragungen, standen die beiden wieder auf dem Podium: Bischoff belegte mit dem GSV Brandenburg/GSV Freiburg den zweiten Platz, obwohl das Team nur mit drei Spieler:innen antrat. Deimel und seine Teamkolleg:innen sicherten sich mit GSV Neuwied/GSV Düsseldorf den dritten Platz.
- Um die Mannschaftsmeisterschaft wieder zu organisieren und den Wettkampf zu retten, haben sich alle beteiligten Vereine zusammengeschlossen und eine Spielgemeinschaft beantragt. Alle Teams erhielten eine Genehmigung, um an der Meisterschaft teilzunehmen. Diese Entscheidung wurde auf der außerordentlichen Arbeitstagung im Februar 2025 getroffen, um die Teilnahmeberechtigung für die Vereine sowie Regelungen für ausländische Teilnehmer zu ermöglichen.
- Im einfachen Jeder-gegen-jeden-Modus (6 Disziplinen pro Mannschaftsspiel) setzte sich die SG GSV Münster/GTSV Dortmund durch und wurde erstmals Deutscher Meister. Damit schrieben die Münsterländer Vereinsgeschichte, da sie in ihrer 58-jährigen Klubgeschichte bislang noch nie die Mannschaftsmeisterschaft in einer Sportselektion gewinnen konnten. Besonders bemerkenswert war, dass die SG GSV Brandenburg/GSV Freiburg nur mit drei Spieler:innen antrat, während bei den anderen Teams jeweils alle fünf Spieler:innen zur Verfügung standen. Die SG GSC Paderborn/GSF Dönberg belegte den vierten Platz, während der GSV Münster den fünften Rang erreichte.
- Bevor die Medaillen- und Pokalübergabe auf dem Zeitplan stand, richtete Spartenleiterin Alexandra Westrich einen Appell an die Teilnehmenden und Zuschauenden, sich verstärkt für den Nachwuchs einzusetzen und vor allem Frauen für den Sport zu gewinnen. In den letzten Monaten konnten wir zwar einige Jugendliche gewinnen, doch es fehlen noch ein paar Spieler:innen, damit wir nach vielen Jahren wieder die Deutsche Jugendmeisterschaft organisieren können. Bei der Mannschaftsmeisterschaft stellte sich zudem heraus, dass einige Vereine nicht teilnehmen konnten, weil es in ihren Teams einfach an einer oder zwei Frauen mangelte. Diese Tatsache wird auch durch die Statistik des DGSV bestätigt. Nach der Pokalübergabe machten sich einige Teilnehmer auf den Heimweg, während viele gemeinsam essen gingen. Nächstes Jahr wird die Mannschaftsmeisterschaft mit einigen kleinen Änderungen zwischen April und Mai stattfinden.
- Tobias Westrich bedankte sich beim Ausrichter CfB Gütersloh und übergab den 1. Vorsitzenden Wolfgang Linnemann eine Dose Naturfederball.
FDDH gemeinsam mit Deafgirls beim Deutschland-Cup 2024 in Kassel

Vom 19. bis 22.12.2024 fand der Deutschland-Cup, das wichtigste Turnier für die Auswahlmannschaften der Landesverbände, erstmals in Kassel statt. Spieler und Spielerinnen unserer Deaf-Nationalmannschaften konnten sich mithilfe des Freundeskreises des Deutschen Handballs (FDDH) präsentieren.
Nach vier Tagen Handball pur mit 44 Spielen in vier Hallen, mit vielen begeisterten Zuschauern aus ganz Deutschland heißt der diesjährige Sieger Handball-Verband Nordrhein.
Die Bundestrainerin Christiane Weber konnte sich in der Halbzeit des Endspiels vor 800 Zuschauern auf der Platte präsentieren und „ihre“ Deafgirls und unsere Mission darstellen.
Seit Jahren unterstützt der FDDH den Deutschland-Cup mit der Bereitstellung von Medaillen. In Kassel wurde uns die Möglichkeit eröffnet, einen festen Stand zu besetzten. Hier konnten sich die Deaf-Teams gemeinsam mit dem FDDH präsentieren. Gute Gespräche wurden geführt, der FDDH und der Gehörlosen-Handball konnte noch bekannter gemacht werden.
Ein ganz großes Lob an die Organisatoren: Es passte einfach alles. Und für uns das Schönste: Wir waren alle willkommen, wurden unterstützt. Keine Frage blieb unbeantwortet, unseren Wünschen wurde entsprochen. Auch die Wertschätzung gegenüber den Spielerinnen und Spielern war hervorragend. Alle durften mit auf den VIP-Empfang, wurden dort herzlich bei der Begrüßung erwähnt. Wir waren an allen Medaillenübergaben beteiligt, die Bundestrainerin konnte im wichtigsten Spiel der Veranstaltung Werbung für ihre Deafgirls machen. Der Bundestrainer der Frauen-Nationalmannschaft, Markus Gaugisch, kam an unseren Stand und nahm sich Zeit für unsere Girls.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Hessischen Handball-Verband unter der Leitung von Geschäftsführer Andreas Hannappel, beim HHV-Präsidenten Gunter Eckart und bei Peter Sauerwald von Handballbezirk Kassel-Waldeck für die wertschätzende Unterstützung. Wir kommen gerne nächstes Jahr wieder.
Sportkreis Bodensee unterstützt Deafgirls bei Spielerinnensuche
Text: Bodenseekreis / Johannes Weber, Foto: Johannes Weber
Der Sportkreis Bodensee engagiert sich seit vielen Jahren in der Inklusion. Deshalb veröffentlichen wir gerne den Aufruf der Nationalmannschaft gehörloser Frauen. Zumal die Trainerin Christiane Weber in Friedrichshafen wohnt.
Die Mannschaft der Deafgirls wurde vor Kurzem gegründet und aktuell sind sechszehn Spielerinnen im Team. Alle waren mit viel Eifer und Freude beim ersten Lehrgang dabei. Dennoch werden weitere motivierte Spielerinnen gesucht.
Eine von den begeisterten Spielerinnen ist Jessica Schön. Sie hat Geschichte geschrieben, indem sie das allererste Tor für die deafgirls erzielte. Sie meint: „Du solltest zu uns ins Team kommen, weil wir auf fast allen Positionen noch Unterstützung brauchen. Wir sind eine Mannschaft, bei der jede Spielerin willkommen ist und unterstützt wird. Gemeinsam können wir den Spaß und die Leidenschaft am Handball teilen und hoffentlich auch bald internationale Erfahrungen sammeln.“
Zum ganzen Beitrag geht es hier
Einhundertzehn Prozent für die Deafgirls
Frida Horling, Foto: Johannes Weber
„Ich möchte mit unserem Powerteam zur Handball-Weltmeisterschaft, dort eine Medaille gewinnen – und das mit viel Freude und gutem Teamgeist“ so Frida Horling. Sie spielt in der neu gegründeten Nationalmannschaft der Gehörlosen.
Sie hat mit ihrem Team das erste Testspiel gewonnen.
Die heute Achtzehnjährige ist in Wien aufgewachsen. Dort kam sie im Alter von sechs Jahren zum Schulsport, und dort wurde auch Handball gespielt. Und die beste Sportart der Welt ließ sie nicht mehr los. Schnell landete sie durch eine Freundin bei dem Niederösterreichischen Verein UHC Gänserndorf. Dort spielte sie bis zu ihrem vierzehnten Lebensjahr. Durch einen berufsbedingten Ortswechsel ihres Vaters ging es dann im Alter von 14 Jahren nach Hamburg. Sie schloss sich dem HT Norderstedt an und spielte in der C-Jugend. Zwei Jahre später wechselte sie zur SG Hamburg Nord und spielt dort bis heute mit den zweiten Damen in der Landesliga.
Auf die Nationalmannschaft aufmerksam wurde sie durch die Mutter von Lora Möller, die ebenfalls zur Nationalmannschaft gehört. Sie vermittelte Frida Horling den Kontakt zum DGSV und seit dem Gespräch mit der Bundestrainerin Christiane Weber sie dabei.
Die engagierte Handballerin meint: „Zum ersten Trainingslager bin ich sehr gespannt hingefahren. Ich wusste nicht, was mich erwartet. Spannend war für mich auch die Frage, wie es denn ohne Hörhilfe läuft. Im Verein trage ich meine CIs. Ich bin aber offen und voller Vorfreude nach Haßloch in der Pfalz gefahren. Ich konnte auch nicht einschätzen, welches Niveau dort angesagt ist, ob ich überhaupt mithalten konnte. Diese Nervosität legte sich aber sehr schnell. Wir kannten uns alle nicht, dennoch war die Begrüßung sehr herzlich. Ich merkte sofort, dass wir alle gemeinsam unterwegs sind, wir eine gemeinsame Basis haben. Schnell wuchsen wir als Team zusammen, eine war für die andere da. Keine wurde an den Rand gedrängt, alle gehörten dazu, jede Mitspielerin wurde unterstützt. Wir sind mit vierzehn Einzelspielerinnen angereist, haben gemeinsam einen zielführenden Prozess durchlaufen und sind als Team wieder bis zum nächsten Treffen auseinander gegangen. Das war sehr cool.“
Sie wünscht sich, dass das Team noch weiter zusammenwächst, sie gut miteinander auskommen und zu einem Powerteam werden. Alle Herausforderungen werden gemeinsam gemeistert, um bei der Weltmeisterschaft 2026 im eigenen Land eine Medaille zu erringen.
Frida Horling freut sich: „Für mich ist das eine große Ehre, als Nationalspielerin Deutschland vertreten zu dürfen. Hätte mir jemand vor 5 Jahren erzählt, hätte ich das nicht geglaubt. Für die Zukunft würde ich mir wünschen, dass jede Spielerin 110 Prozent gibt, wir gemeinsam Erfolge genießen, Niederlagen wegstecken und dabei mit viel Spaß und Freude alles genießen.“
Und dass das nicht nur leere Worte sind, kann man ganz einfach daran erkennen, dass sie sich derzeit in einer Ausbildung zur Rettungssanitäterin befindet. In Kürze schließt sie die Ausbildung ab und wird dann für andere Menschen im Rettungswagen unterwegs sein.
Unterstütze die Mannschaft!
Team der Deafgirls, Foto: Johannes Weber
Die Gehörlosen Handballnationalmannschaft der Frauen wurde gegründet. Das vierköpfige Team um Bundestrainerin Christiane Weber hat siebzehn Spielerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet gewonnen. Unterstütze unser Inklusionsprojekt!
Mit diesem Inklusionsprojekt soll nachhaltig der Zugang zum Sport für alle auch in die internationalen Wettkämpfe ermöglicht werden. Die im Amateurbereich angesiedelten Spielerinnen benötigen jedoch einen finanziellen Anschub. Konkret geht es hier um die Unterstützung für dringend benötigte Trainingslager und die finanzielle Absicherung für die Teilnahme an der Heim-WM 2026.
Grundsätzlich gibt es erst dann eine finanzielle Unterstützung, wenn der Kaderstatus erreicht wird. Den bekommt man jedoch nur, wenn eine Medaille bei einer internationalen Veranstaltung errungen wurde, also frühestens 2026.
Alle Spielerinnen sind in Handballvereinen engagiert und spielen dort mit Hörhilfen. Beim Gehörlosenhandball sind jedoch die Hörhilfen während der Spiele nicht erlaubt, müssen also abgelegt werden. Und genau das ist das ganz spezielle an dieser Sportart. Die Kommunikation während des Spiels muss intensiv geübt und einstudiert werden. Und das geht nur in gemeinsamen Trainingslagern. Deshalb ist es so wichtig, dass sich das Team persönlich trifft und zusammenfindet.
Liebe Freunde, bitte unterstützt unser Team. Auch kleine Beträge können helfen.
World Deaf Mountain Bike Championships 2024 in Sátoraljaújhely, Ungarn - XCM-Rennen und Abschluss

Am Donnerstag, den 7. November wurde das letzte Rennen der WM ausgefahren, ein Marathon mit 65 Kilometern und über 2100 Höhenmetern. Dieses Rennen beinhaltete eine Runde über etwa 20 Kilometern, die dreimal befahren wurde. Erneut sonnig, zu Beginn lag ein hauchdünner eisiger Frost auf dem Boden, der jedoch schnell auftaute, durch die aufgehende Sonne. Dank der guten Platzierungen beim XCO durften Max Jehle (GSV Reutlingen) und Stefan Kneer (GSC Bodensee) sich beim Start vorne platzieren und konnten sich so nach dem Start schon am ersten steilen Anstieg vom größten Teil des Feldes distanzieren. Schließlich wurden die vorderen Plätze heiß ausgefahren.
In der ersten Runde konnten sich die beiden Erstplatzierten absetzen, dahinter folgten mit etwas Abstand Max und dahinter Stefan mit weiteren Fahrern. In der zweiten Runde wurden jeweils die Abstände vergrößert. Stefan fuhr mit dem ungarischen Fahrer Adam Csonto über die Linie zur dritten und letzten Runde. In dieser hatte er das Nachsehen und landete schlussendlich auf dem fünften Platz, währenddessen Max seinen dritten Platz behaupten konnte.
So holten beide deutsche Fahrer exakt die gleichen Platzierungen wie beim XCO. Ebenso waren die Besetzungen des Podiums beim XCO und beim XCM identisch, es gewann der Ungar Bence Foldi und der Zweitplatzierte war der Schwede Tommy Hammarström. Beide Fahrer waren zufrieden mit ihren Top-Platzierungen. Im Anschluss an die Siegerehrung folgte leider schon die Abschlusszeremonie.
Max hat sein Ziel, eine Medaille heimzuholen, übertroffen und nimmt gleich zwei Medaillen mit heim. Stefan hatte das Ziel, jedes Mal in den Top 5 zu landen, dies glückte bei zwei von drei Rennen. Im XCE gelang das nicht, jedoch hatte er Magenprobleme, wodurch er zuwenig Energie zur Verfügung hatte, sodass er bei den letzten Durchgängen seine Leistung nicht abrufen konnte. Ohne diese Magengeschichte hätte es zu einem Top 5 Platz gereicht. Daher war Stefan auch so zufrieden.
Herzlichen Dank für die Unterstützung der DGSV Sparte Radsport, der Organisatoren und der Freiwilligen der Weltmeisterschaft und vor allem an Max´ Eltern für die herausragende Unterstützung, die nicht selbstverständlich ist. Wir nehmen lebenslange Erinnerungen mit heim und gehen jetzt in die kurze Winterpause bevor wir mit der Vorbereitung auf die Deaflympics in Tokio beginnen, die in fast genau einem Jahr stattfinden werden, auf die wir uns sehr freuen.
Mannschaft des Jahres 2022

Foto: DGSV / Schneid
Die Handball-Nationalmannschaft der Männer erhält bei der Sports Trophy im Sportmuseum in Köln eine Ehrung. Spitzensportlerinnen und -sportler sowie Trainerinnen und Trainer aus den Wettbewerben in 2022 und 2023 fanden sich ein.
Im Rahmen der Sports Trophy hat der DGSV im Olympischen Sportmuseum in Köln Erfolge im Gehörlosensport ausgezeichnet. Unter den Nominierten war die Handball-Nationalmannschaft der Männer.
3. Platz – Mannschaft des Jahres 2022
Benjamin Heese durfte als Handballbeauftragter die Laudatio übernehmen, die er gerne „seiner“ Mannschaft vortrug:
„Unsere Mannschaft wurde für die tolle Leistung bei den Deaflympics im Jahr 2022 in Brasilien nominiert. Ich möchte kurz zurückblicken, auf die Zeit vor 2022. Nach dem schlechten Abschneiden in Samsun bei den Deaflympics wurde ein großer Umbruch in unserer Sparte vollzogen: Das gesamte Trainerteam wurde neu besetzt und viele neue Spieler mussten in das Team integriert werden. Der Weg zu den Deaflympics nach Brasilien war steinig, denn die Mannschaft konnte aus finanziellen Gründen nicht an der WM teilnehmen und wegen der Corona-Pandemie musste schließlich auch die Teilnahme an der EM abgesagt werden. Umso bemerkenswerter ist die Leistung der Mannschaft, dass sie dann bei den Deaflympics tolle Spiele gezeigt haben, die Spieler über sich hinausgewachsen sind und sogar den Einzug ins Finale geschafft haben. Das hat es davor 29 Jahre nicht gegeben, als Deutschland zuletzt 1993 im Endspiel von Sofia stand! Darauf könnt ihr zurecht stolz sein!
Ich darf Euch in der Kategorie »Mannschaft des Jahres« mit dem 3. Platz ehren, dafür, dass Ihr bei den Deaflympics 2022 die Silbermedaille erreicht habt. Darüber freue ich mich mit der gesamten Handballsparte. Herzlichen Glückwunsch an Daniel Kinnback, Lukas Kaut, Gero Gertenbach und Joshua Hild, die die Handball-Nationalmannschaft vertreten!“
Individueller Glaspokal für jeden Spieler
Jeder erhielten aus den Händen des Handballbeauftragten einen individuellen Glaspokal überreicht. Norbert Hensen, der Sportdirektor des DGSV, beglückwünschte die Mannschaft zur Auszeichnung und wünschte für die Deaflympics im kommenden Jahr in Tokio viel Erfolg.
Lukas Kaut dazu: „Zweieinhalb Jahre nach dem Gewinn der Silbermedaille in Caxias do Sul freue ich mich sehr über diese Ehrung! Ich fand es auch spannend, zu sehen, welche Persönlichkeiten der deutsche Gehörlosensport hervorbringt. Es war ein gelungenes Event an einem ganz besonderen Ort.“
Mitteilung des International Committee of Sports for the Deaf (ICSD) – Deaflympics 2029

Bild: DGSV
Wir möchten euch darüber informieren, dass uns eine offizielle Mitteilung des International Committee of Sports for the Deaf (ICSD) erreicht hat.
Strafrechtliche Verurteilung des ehemaligen Finanzreferenten der DGSJ wegen Untreue

Bild: DGSV
Pressemitteilung vom 15.07.2025 (05/25)
Der Deutsche Gehörlosen-Sportverband (DGSV) sieht sich aus Transparenzgründen veranlasst, über einen schwerwiegenden Vorfall zu informieren, der sich im Jahr 2020 ereignet hatte und der bis heute erhebliche Auswirkungen auf die Finanzlage der Deutschen Gehörlosen-Sportjugend (DGSJ) sowie des DGSV hat.
Tag der Athleten 2025: Vereint auf dem Weg nach Tokio

Bild: Lena Krächan
Mit 52 Teilnehmenden aus insgesamt neun Fachsparten des Deutschen Gehörlosen-Sportverbandes fand vom 04. bis 06. Juli der Tag der Athleten in der Sportschule des LSB Hessen sowie beim DOSB im Haus des Sports statt.
Eine mehr als verdiente
Anerkennung!

Bild: Regierung von Mittelfranken
Birgit Hermann erhält aus den Händen des Ministerpräsidenten des Landes Bayern das Verdienstkreuz am Bande. Am 30.06.2025 gab sich Markus Söder die Ehre und verlieh der Präsidentin des Bayerischen Gehörlosen-Sportverbandes diese besondere Auszeichnung in Anerkennung ihres langjährigen und leidenschaftlichen Lebens und Wirkens für den Gehörlosensport.
Ein rundum gelungenes Team Event!
Bild: DGSV
Gestern trafen sich alle Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle zu eine Challenge im Bash Room Köln – zum Glück in klimatisierten Räumlichkeiten. Es ging bei den Wettkämpfen Taktik, Wissen, Sport und Geschick darum, die anderen Teams aus dem Rennen zu werfen.
Engagier dich ehrenamtlich – wir suchen dich

Bild: Torsten Asmus
Du möchtest dich aktiv für wichtige gesellschaftliche Themen einsetzen? Dann werde Teil unseres Teams! Wir haben aktuell zwei ehrenamtliche Positionen zu vergeben:
- Gleichstellungsbeauftragte*r
- Inklusionsbeauftragte*r
Auftaktveranstaltung „Kinderrechte“ am 09.05.2025 in Berlin

Bild: DGSV
Am 09. Mai 2025 nahm Ludmila Schmidt, Präventionsbeauftragte, an der Auftaktveranstaltung zum Thema „Kinderrechte“ teil, die vom Berliner GSV in Berlin organisiert wurde.
Die Juristin und Kinderschutz-Expertin Rita Nunes hielt einen intensiven Vortrag zum Thema Kinderschutz.
105 Jahre Gehörlosen Sportverein Bremen

Bild: DGSV
Am Samstag, 10. Mai 2025, fand das 105-jährige Jubiläum des Gehörlosen Sportvereins Bremen statt. Bei bestem Wetter mit Sonnenschein wurden im Vorfeld drei verschiedene Sportturniere angeboten. Die Sportlerinnen und Sportler konnten am Padel-, Petanque- und am Badminton-Turnier teilnehmen.
Wir sind jetzt auch auf
WhatsApp-Kanal

Bild: Antonbe auf Pixabay
Erhalte Einblicke in den Gehörlosensport, hinter die Kulissen und alle News zu den Deaflympics – direkt auf dein Handy!
DGSV bei LÖWEN ENTERTAINMENT
Bild: DGSV
Vizepräsident Kommunikation Ricardo Scheuerer war kürzlich bei LÖWEN ENTERTAINMENT in Bingen am Rhein zu Gast. Im Gespräch mit Stefan Mathes, dem Leiter Dart bei LÖWEN ENTERTAINMENT, standen der fachliche Austausch sowie der Dank für die langjährige Unterstützung des Gehörlosensports im Vordergrund.
Fix Energy ist offizieller Partner des Deutschen Gehörlosen-Sportverbands (DGSV)

Bild: DGSV
Der Deutsche Gehörlosen-Sportverband (DGSV) hat seit dem 1. Mai 2025 einen neuen starken Partner an seiner Seite: Fix Energy Deutschland. Das Unternehmen engagiert sich ab sofort als offizieller Partner für die Förderung des Gehörlosensports in Deutschland.
EDSO-Frauenworkshop in Śile
Bild: Gerda Reinhard
Gerda Reinhard, Referentin für Breitensport, Nachwuchsgewinnung und Sportentwicklung in der Sparte Schwimmen, nahm im Namen des DGSV am EDSO-Frauenworkshop in der Türkei teil. Sie berichtete im Anschluss über ihre Eindrücke und Erfahrungen von der Reise.
Nachruf: Martin Boy-Schott

Bild: GSNRW
Mit tiefer Bestürzung und großer Trauer nehmen wir Abschied von Martin Boy-Schott, einem wundervollen Menschen, leidenschaftlichen Sportler, engagierten Ehemann und Vater, der viel zu früh von uns gegangen ist.
Ich, als damalige Volleyballfachwartin, möchte ich einige Erinnerungen an Martin in Ehren halten. Martin lebte für den Volleyball, den Gehörlosensport und vor allem für seine Familie. Die Sporthalle und das Volleyballfeld waren sein zweites Zuhause.
Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Bild: Behindertenarbeit.at
Pressemitteilung vom 05.05.2025 (03/25)
Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung setzt sich der Deutsche Gehörlosen Sportverband (DGSV) für mehr Inklusion, Barrierefreiheit und Gleichstellung im Sport ein.
Deaflympics nicht berücksichtigt – DGSV fordert gleichberechtigte Anerkennung im Koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode
Bild: Schneid & Schöler
Pressemitteilung vom 10.04.2025 (02/25)
Der Deutsche Gehörlosen-Sportverband (DGSV) nimmt Bezug auf den vorliegenden Koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode der Bundesrepublik Deutschland. Zunächst möchten wir die Schaffung eines Staatsministers für Sport und Ehrenamt im Bundeskanzleramt (Zeile 3770 ff., Seite 118) sehr begrüßen.
Unsere gute Fee beim DGSV

Foto: Johannes Weber
Da kann sich der Deutsche Gehörlosen-Sportverband aber so richtig freuen: In der Geschäftsstelle sitzt die „gute FEE“, die sich um sehr vieles kümmert. Sie ist Ansprechpartnerin für die Sparten im Gehörlosensport. Und ganz besonders hat sie ständig ein offenes Ohr für die Athleten. Die Rede ist hier von Felicitas Berger, die seit sechs Jahren ihr Bestes für den Gehörlosensport gibt.
Nachruf: Johannes Bildhauer

Foto: DGSV / Peter Schöler
Mit großer Trauer geben wir bekannt, dass Johannes Bildhauer am Freitag, den 28. Februar 2025, verstorben ist. Johannes Bildhauer war eine prägende Persönlichkeit im Gehörlosensport. Als geschätzter Experte im Tennis, leidenschaftlicher Weinkenner und aufmerksamer Zuhörer engagierte er sich mehr als zwei Jahrzehnte lang für die Tennissparte und die Nationalmannschaft.
Felicitas Berger beim NADA-Netzwerk-Event in Köln

Bild: privat
In der vergangenen Woche nahm unsere Anti-Doping-Beauftragte Felicitas Berger an der jährlichen Netzwerkveranstaltung der NADA im Deutschen Sport und Olympia-Museum in Köln teil. Dort traf sie auf Mike Schmauser auch in der Funktion als Anti-Doping-Beauftragter für den Bayrischen Gehörlosen-Landessportverband.
Ein gemeinsamer Schritt in eine erfolgreiche
Zukunft!

Bild: DGSV & DGB
Am 13.02.2025 trafen sich DGB-Präsident Ralph Raule und DGSV-Präsidentin Katharina Pape, um eine weitere Zusammenarbeit mit einer Kooperationsvereinbarung zu bestätigen – ein wichtiger Schritt für die Gehörlosengemeinschaft
Gemeinsam für Vielfalt und Inklusion #DGSistMinderheitenspracheJetzt

Bild: Andrey Popov
Gemeinsames Positionspapier zu DGS als Minderheitensprache der Verbände Deutscher Gehörlosen- Bund e.V., Deutsche Gehörlosen- Jugend e.V. und Deutscher Gehörlosen- Sportverband e.V.
Pressemitteilung 01/2025

Bild: Istock
Erstmals Dopingkontrollen bei der Deutschen Meisterschaft im Gehörlosen-Futsal durchgeführt. Ein bedeutender Meilenstein für den Gehörlosensport.
Nachruf Jean-Pierre George

Bild: Peter Schöler
Mit großer Trauer geben wir bekannt, dass Jean-Pierre George am Montag, den 20.01.2025, im Alter von 93 Jahren verstorben ist.
Erstes Vorbereitungs-Treffen steigert Deaflympics-Vorfreude
Bild: Anton Schneid
Am 15. November 2025 werden die Deaflympics in Tokio eröffnet – und schon knapp zehn Monate vorher lud der Deutsche Gehörlosen-Sportverband in Frankfurt
Winfried Wiencek – der Verband muss Abschied nehmen

Foto: DGSV - Schneid & Schöler
* 02. Januar 1949 – † 10.01.2025
Am 10. Januar 2025 verstarb Winfried Wiencek, eine der herausragenden Persönlichkeiten im Deutschen Gehörlosen-Sportverband.
Aktuelles
- 1